<
>
TV-Flop auch und gerade bei jungen Menschen

ZDF-Serie über „nicht-binäre“ Geschlechtsidentität floppt – trotz bezahlter Influencer-Werbung

29.05.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Mit „Becoming Charlie“ will das ZDF „nicht-binäre“ Geschlechtsidentitäten propagieren. Dafür gibt der Sender ungekannte Summen für Influencer-Werbung aus: Zehntausende Euro fließen in die Taschen von Social-Media-Persönlichkeiten. Die Serie floppt trotzdem.

Mit einer neuen Serie will das ZDF vermutlich Stigmata und Schweigen durchbrechen. Erstmals wird im deutschen Fernsehen eine Produktion ausgestrahlt, deren Hauptcharakter „nicht-binär“ ist – sich selbst also weder als Mann noch als Frau wahrnimmt. „Becoming Charlie“ begleitet eine Bewohnerin eines Offenbacher Plattenbaus, der ihre „Identität“ klar wird. Die TV-Kritiker bewerten die Sendung positiv – doch am Markt kann sie nicht punkten.

[inner_post] Nur rund 80.000 Menschen sollen gestern zur Ausstrahlung von „Becoming Charlie“ eingeschaltet haben. Die Quote ging während der Ausstrahlung der ersten beiden Folgen von schon nicht sehr starken 0,7 auf 0,3 Prozent zurück. Auf dem gleichen Sendeplatz fahren Krimis sonst ein Vielfaches an Zuschauerschaft ein – von deren Erfolg sei die Serie „meilenweit entfernt“, bilanziert der TV-Branchendienst DWDL.

Die um 22:45 Uhr ausgestrahlte Serie „München Mord“ hatte mit rund 310.000 Zuschauern am späten Abend mehr Publikum als die neue Serie zur Primetime. Selbst bei jungen Menschen floppt „Becoming Charlie“ und erreicht bei den 18- bis 24-Jährigen nur schlappe 0,4 Prozent Marktanteil. ZDFneo kann mit dem Nischenthema nicht punkten.

Und das, obwohl man die Serie vorher engagiert beworben hatte – auch und insbesondere bei jungen Menschen. Erstmals arbeitete ZDFneo dafür auch mit Influencern zusammen. Diese ließen sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk dafür bezahlen, mit Kurzvideos auf Plattformen wie Instagram und TikTok für die Sendung zu werben – und das durchaus üppig.

Auf Welt-Anfrage wollen die Influencer nicht preisgeben, was ihr Preis ist. Nach Expertenschätzung liegen Honorare für Influencer pro Beitrag bei rund 2500 Euro pro 500.000 Fans, die dem Account folgen. Im Falle der Social-Media-Persönlichkeit Diana zur Löwen wären das dann satte 10.000 Euro: Sie bewarb die Sendung gleich zweimal. Die zehntausende Euros haben allerdings offenbar wenig Effekt gehabt.

Der Influencer Fabian Grischkat erklärt in einem Video erstmal, was „nicht-binär“ überhaupt sein soll – selbst in der angeblich „woken“ Generation muss man den „woken“ Kram also erst erklären. Diesen Zweck hat die Serie scheinbar auch vorrangig: „Awareness“ schaffen, wie es auf neudeutsch heißt. Menschen das Konzept von „nicht-binärer Geschlechtsidentität“ nahebringen.

Doch die Menschen wollen nicht so recht, gucken an einem Samstagabend lieber Krimis – oder, um ehrlich zu sein, alles, was nicht „Becoming Charlie“ ist. Der Fernsehzuschauer will lieber Entertainment als Erziehung.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken