<
>
Vorwort zum Sonntag

Wir dürfen uns nicht von anderen definieren lassen

08.01.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Suchen wir uns mit aller Kraft Menschen, die individuell Maß nehmen! Bei ihnen können wir wirklich Mensch sein. Bei ihnen können wir wieder aufatmen.

Folgender Satz von der Familientherapeutin Virginia Satir war in den letzten Wochen Nahrung für meine Seele: „Wir dürfen nicht zulassen, dass uns die begrenzte Wahrnehmung anderer Menschen definiert.“

Da erzähle ich einer Kollegin, dass ich bei den Montagsspaziergängen in Mülheim „Für ein respektvolles Miteinander von Geimpften und Ungeimpften, für freie Impfentscheidung und gegen Diskriminierung“ engagiert bin. Und sofort spüre ich, wie ich von meiner Kollegin von oben herab als unsolidarischer Dümmling und Querkopf abgewertet werde. Dann folgt noch: „Darüber möchte ich jetzt gar nicht diskutieren.“ Selten ist es, dass ein Kollege nachfragt: „Oh, das ist für mich befremdlich. Aber das interessiert mich, warum du dich da engagierst. Erzähl mir doch mal von deiner Motivation.“

[inner_post 1] Schon immer haben Menschen einander mit begrenzter Wahrnehmung definiert. Vielleicht können wir auch gar nicht anders leben, als dass wir Menschen in Schubladen stecken und damit unsere Welt und unsere Mitmenschen ordnen. Wir alle brauchen diese notdürftigen Geländer auf dem unwegsamen Gelände des manchmal steinigen Miteinanders.

Aber der entscheidende Unterschied ist, ob ich meine Schubladen von anderen fest geschlossen halte und dadurch meine Menschenbeurteilungen in Stein meißele. Oder ob ich die Schubladen von meinen Mitmenschen halb geöffnet halte; immer wieder offen für neue Fragen, Wahrnehmungen und sogar Korrekturen.

Besonders schwer ist es, wenn Vorgesetzte oder andere Menschen, die Macht über uns haben, uns in ihre fest verschlossenen Schubladen stecken. Da droht der Erstickungstod. Bis in die engsten Familien hinein.

Darum dürfen wir es auf keinen Fall zulassen, dass wir deren Definitionen und deren begrenzte Wahrnehmung Macht über uns gewinnen lassen. Ein verbaler Schlagabtausch dagegen mag hin und wieder aus Gründen der Selbstachtung sinnvoll sein, bringt aber meistens nichts. Uns gelingt es nur selten, zubetonierte Vorurteile aufzubrechen. Aber wir können und müssen uns distanzieren: „Nein, ich füge mich nicht ein in diese Schublade. Nein, diese begrenzte Wahrnehmung ziehe ich mir nicht an. Nein, davon lasse ich mich nicht irre machen. Ja, ich bin mehr. Ja, ich bin viel mehr!“

Der Schriftsteller George Bernard Shaw soll einmal gesagt haben: „Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn ich zu ihm gehe, während alle anderen ihre eigenen Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch auf mich.“

[inner_post 2] Suchen wir uns mit aller Kraft Menschen, die individuell Maß nehmen. Bei ihnen können wir wirklich Mensch sein. Bei ihnen können wir wieder aufatmen. Und wir brauchen gar nicht in allem übereinzustimmen. Lasst uns viel Energie in diese Beziehungen stecken. Damit wir, so gestärkt, gelassener mit denen umgehen können, die uns in ihren zugeschlossenen Schubladen gefangen halten.

Wohl auch den Menschen, die ihr Gottesbild nicht in Beton gegossen haben, sondern von ihm noch Überraschungen erwarten. Unser Land steckt in einer Krise der ideologischen Wahrnehmungsverengung. Da ist Hilfe von oben bitter nötig bei der Erweiterung der Perspektiven.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken