<
>
Ein Gespräch bei Aldi

Wieviel Moral hält ein Mensch aus?

15.05.2021

| Lesedauer: 3 Minuten
Wie kann ich nur Kakao kaufen und gar genießen, der nicht "fair gehandelt" ist? Ein Erlebnis aus dem deutschen Alltag – mit höchster Moral und verschiedenen Optionen, ihr zu begegnen.

Gestern beim Discounter. Ich habe meine Waren auf das Kassenband gelegt. Da kommt hinter mir als nächste Kundin die Aktivistin Annalena Grün.

Sie nimmt heldenhaft-aktivistisch meinen Kakao vom Kassenband, hält ihn hoch und spricht laut und energisch durch ihre Maske hindurch: „Kakao gibt es hier bei Aldi auch fair gehandelt. Wie können Sie als Pfarrer nur diesen unfairen Kakao kaufen?“ 

Ich spüre, wie einige Kunden und Mitarbeiter neugierig die Augen zu mir heben. So ein öffentlicher Schauprozess bei Aldi scheint eine magnetische Anziehungskraft zu besitzen. Spannend. Hier am Kakao entscheidet sich Sein oder Nichtsein, hier entscheidet sich Kirche oder Heidentum, hier entscheidet sich Pfarrer oder Ketzer. 

Was soll ich antworten? 

„Ich habe sehr wohl einen achtsamen Lebensstil. Darum lassen Sie bitte Ihre moralinsauren Finger von meinen Einkaufssachen und kümmern Sie sich bitte um ihren eigenen Kram.“ Das wäre eigentlich eine gute, ziemlich passende Antwort, könnte aber vom Sprachduktus her für drei Kirchenaustritte sorgen. Geht also nicht; würde nur zu einer dienstrechtlichen Nachilfestunde bei meinem Vorgesetzten führen. 

Vielleicht sollte ich es etwas witziger und intellektueller machen: „Sorry, ich kaufe keinen fairen Kakao, denn ich bin kein Fairisäer.“ Aber wer würde diesen subtilen Humor verstehen?

[inner_post 1] Vielleicht sollte ich sagen: „Ich hätte gerne den fairen Kakao gekauft, aber ich kenne den Auslieferungs-Fahrer dieses Kakaos, und dessen Frau hat bei der letzten Wahl eine im Osten des Landes stärker vertretene Partei gewählt. Und nur deshalb kaufe ich schweren Herzens den unfairen Kakao.“ Das würde bei Frau Grün garantiert Eindruck schinden. Im „Kampf gegen Rechts“ sind für sie alle Mittel heilig, sogar unfairer Kakao. Doch leider wäre die Geschichte mit dem Fahrer erstunken und erlogen; und obendrein ist einer meiner besten Freunde Mitglied der AfD. 

„Also, immer schön ehrlich bleiben, wie du es deinen Kindern beigebracht hast“, denke ich. Und ich antworte wahrheitsgetreu und laut und deutlich durch meine Maske hindurch: „Sorry! Mir schmeckt der unfaire Kakao einfach besser.“ 

Meine Ehrlichkeit ging voll in die Hose. 

Entsetzt starrt mich Annalena Grün an. Und dann legt sie los. 

„Wegen 10 Sekunden Geschmack in ihrem Mund muss das 14-jährige Mädchen aus Ghana 100 kg schwere Säcke tragen, während pausenlos Flugzeuge über dieses Mädchen hochgiftige Pestizide aussprühen…..“ 

Der Beginn einer Gardinenpredigt gefüllt bis an den höchsten Rand mit Weltschmerz, der selbst durch die FFP2-Maske hindurch nichts an Schärfe und Korrektheit verlor. 

Ich bewunderte die Kassiererin. Die bleibt ganz cool und tut so, als würde sie nichts mitbekommen. Ich frage sie: „Wussten Sie eigentlich, dass Sie in Ihrem Betrieb Kinderarbeit auf den Kakao-Plantagen in Ghana unterstützen?“ 

„Damit habe ich nix zu tun. Ich bin nur Kassiererin.“ 

[inner_post 2] Das war die glücklichste Fügung an jenem Morgen. Denn jetzt stürzt sich Frau Grün auf die Kassiererin: „Schämen Sie sich für solch eine Einstellung. Genau das haben die Menschen im Dritten Reich auch gesagt; mit genau so einer Haltung ist der Weg allen Übels dieser Welt gepflastert…“ Es begann Gardinenpredigt zweiter Teil gefüllt bis an den höchsten Rand mit tiefster Verachtung über Mitläufer-Mentalitäten.

Ich gebe der Kassiererin großzügig Trinkgeld, oder besser gesagt Schmerzensgeld für den moralischen Overkill. Sie war in diesem Augenblick mein rettender Engel. Und dann machte ich mich ziemlich schnell aus dem Staub. „Führwahr, hier laufe ich, ich kann nicht anders.“ 

Draußen auf dem Parkplatz habe ich tief durchgeatmet. Ich klopfte mir innerlich auf die Schulter: „Gerade noch mal ohne schwere Blessuren rausgekommen aus der Nummer. Halleluja. Jetzt hast du eine Belohnung verdient.“ Und da fiel mir etwas Wohltuendes ein. 

Das Beerdigungsinstitut vor Ort wirbt mit folgender Anzeige: „Unsere Stadt-Gesellschaft scheint politisch gespalten wie nie zuvor. Aber wenn Menschen zu uns kommen, dann spielt es keine Rolle mehr, zu welchem politischen Lager sie gehören. Wenn sie zu uns kommen, dann sind sie einfach nur noch Trauernde, für die wir da sein wollen.“ 

[inner_post 3] Sogleich fuhr ich zum Beerdigungsinstitut. Dort schüttete ich all meinen Frust und all meine Trauer über das Erlebte aus. Ich fand beim Chef zwei empathische Ohren. Und er machte mir sogar Mut, dass es noch etwas zu früh sei, unsere Gesellschaft einzusargen. Ich war richtig glücklich. Ja, beinahe schon eine christliche Urerfahrung, in der Sonne der Offenheit und Barmherzigkeit heilsam angesehen zu werden. 

Was im nachhaltigen Aldi, was in den Medien, was bei Feiern mit Verwandten immer seltener wird, ja, was selbst in meiner Kirche oder auf dem Kirchentag kaum noch möglich ist – es gibt tatsächlich noch Orte in Deutschland, wo ich jenseits von politischen Lagerkämpfen einfach nur Mensch sein darf. 

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken