<
>
Ramona Pop

Wenn die Verbraucherzentrale den Grünen zur Hilfe eilt

13.07.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor dem Einbau von neuen Gasheizungen. Dass ihre Leiterin, die Grüne Ramona Pop, damit ihrer Partei Flankenschutz leistet, stört in den Medien niemanden.

Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern erhält er viel Raum, wenn es um Produkte geht: der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Schon im ZDF konnte sich die Organisation bei der Ausschussberatung zum Heizungsgesetz darüber beschweren, dass „fossile Gasheizungen“ auch nach dem 1. Januar 2024 eingebaut werden dürften. Das bedeutete „Kostenrisiken“ und „Unsicherheit für die Verbraucher“.

Diese Argumentation ist nicht unbekannt. Sie erinnert an das Mantra der Grünen, weshalb das Heizungsgesetz so schnell durch den Bundestag geboxt werden müsste. Zumindest bis die Verabschiedung des Heizungsgesetzes vorerst vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde. Dann hieß es plötzlich, eine Sondersitzung des Bundestages in der Sommerpause ginge nicht, dies würde die CDU/CSU für eine Kampagne ausnutzen. Geht es bei der Heizung wirklich um den Verbraucher?

Die Frage könnte man auch an die Verbraucherzentrale stellen. Denn es gibt einen Schnittpunkt zwischen der Rhetorik der Verbraucherzentralen und der Rhetorik der Grünen. Er heißt Ramona Pop. Die ehemalige grüne Wirtschaftssenatorin von Berlin ist mittlerweile Leiterin des Bundesverbandes. Eine Seitenwechslerin par excellence: von der Politik in die NGOs. Das Programm geht dennoch weiter.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Auch eine Woche nach der Ausschusssitzung führt die Verbraucherzentrale ihren Konflikt weiter. Grüner Flankenschutz für ein angeschlagenes Projekt. Der „Rheinischen Post“ erklärt Pop, dass vor dem Einbau einer Gasheizung nur gewarnt werden könnte. Begierig nimmt die Tagesschau diese Meldung auf.

Problematisch nur: dass Pop als Grüne möglicherweise weitergehende Absichten hat, bleibt dem Leser verborgen. Bekanntlich soll es ja auch grüne Verwandtschaftsbeziehungen gegeben haben, die über Monate nicht kommuniziert wurden. Die Grünen spielen über Bande, und manches Medium macht freudig mit.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken