<
>
Deutlich mehr Unternehmen in die Insolvenz

Die Zahl der geschuldeten Summen explodiert förmlich

29.06.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Bruttoinlandsprodukt geht unter Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zurück. Dafür steigt die Zahl der Unternehmen, die in die Insolvenz müssen. Offensichtlich haben sie seinen Ratschlag nicht befolgt.

Konfusius sagt: Die Unternehmen müssen nicht in die Insolvenz, sie können ja auch rechtzeitig aufhören zu produzieren. Von den Worten des Wirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) bei Maischberger wird nun beides wahr: Die Unternehmen hören rechtzeitig auf und lassen so zwei Mal in Folge das Bruttoinlandprodukt sinken. In die Insolvenz gehen sie aber trotzdem.

4117 Unternehmen haben allein zwischen Neujahr und dem 31. März bei einem deutschen Amtsgericht Insolvenz angemeldet. Das sind satte 18,2 Prozent mehr als noch im ersten Quartal 2022. Die Zahlen hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Der Trend setzt sich über das erste Quartal hinaus fort. Im Mai ist die Zahl der Regelinsolvenzen um 3,1 Prozent gestiegen, im April waren es sogar 4,8 Prozent – jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die Insolvenzwelle trifft auch noch gesunde Unternehmen. Indem Rechnungen offenbleiben. In der Bilanz des ersten Quartals 2022 ging es noch um offene Forderungen von 3,9 Milliarden Euro. 2023 waren es dann 6,7 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 71,8 Prozent – soll noch jemand behaupten, in Deutschland gäbe es kein Wachstum mehr. Wie viel die Gläubiger von den 6,7 Milliarden Euro wieder sehen, hängt von dem Verlauf der Insolvenzverfahren ab.

Besonders anfällig für Insolvenzen ist laut Statistischem Bundesamt der Bereich Verkehr und Logistik. Es folgten die Bereiche Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen – dahinter stehen vor allem Zeitarbeitsfirmen. So gut wie keine Insolvenzen gibt es demnach hingegen in der Energieversorgung. Hohe Strompreise sind nur für andere Unternehmen der Grund, wirtschaftlich aufgeben zu müssen – die Branche selbst ist offensichtlich ausreichend durchsubventioniert.

Zeichen der Hoffnung gibt es kaum. Nachdem in den vergangenen Monaten die Meldung beliebt war, die Inflationsrate sei wieder gesunken – wenn auch auf hohem Niveau – so ist sie im Juni wieder gestiegen: im „harmonisierten Verbraucherpreisindex“ um 0,4 Prozentpunkte auf jetzt 6,8 Prozent. Konfusius sagt: Wir sind in einer ernsten Situation. Es wird auch Zeit, dass das alle verstehen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken