<
>
10 Jahre Tichys Einblick

Umbruch bei den Wählern – Grüne stürzen ab

von Redaktion

30.06.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Meinungsforscher Hermann Binkert (INSA) erklärt: Grüne Wähler konsumieren ARD und ZDF, wohingegen AfD-Wähler den Öffentlich-Rechtlichen Sendern skeptisch gegenüberstehen. Mit Cora Stephan und Alexander Wendt spricht er über das überraschende Wahlverhalten junger Wähler und warum sich die Parteienlandschaft fundamental verändert.

Die Parteienlandschaft verändert sich. Hermann Binkert, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA, erläutert die Hintergründe: Wie ein Bürger wählt, hängt auch eng mit seinem Medienkonsum zusammen. Unter den Zuschauern der öffentlich-rechtlichen Medien sind die Grünen die beliebteste Partei – Wähler anderer Parteien lehnen ARD und ZDF meist ab. Auch das Wahlverhalten verändert sich. Wähler unter 35 Jahren interagieren kaum mit den öffentlich-rechtlichen Medien – und wählen entweder AfD oder VOLT, aber weniger die Grünen.

Im Gespräch mit Alexander Wendt, Journalist, und Cora Stephan, Kolumnistin und Romanautorin, diskutiert Binkert über den Wandel der Wählerschaft – und warum die Politik nicht zu viel auf Meinungsumfragen geben sollte.

Mehr von Tichys Einblick:

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken