<
>
DER PODCAST AM MORGEN

Wenn Radwege in Peru wichtiger als Landwirtschaft werden … – TE-Wecker am 4. Februar 2024

04.02.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Radwege in Peru sind wichtiger als Agrardiesel: Der Bundestag hat zugestimmt, dass Agrardiesel teurer werden soll. Die Steuerrückerstattung von knapp 22 Cent pro Liter Diesel entfällt demnächst.
Ganz im Gegensatz zu Frankreich: Dort verkündete gerade der neue Premier Attal unter dem Eindruck der massiven Proteste, dass die Erhöhung der Steuer für Diesel für Landwirtschaftsfahrzeuge rückgängig gemacht wird. Außerdem – fast wichtiger – werden die Grenzen für die Steuerbefreiung bei der Vererbung von Bauernhöfen erhöht. Das erleichtert den Generationenwechsel auf den landwirtschaftlichen Betrieben; Nachfolger müssen sich nicht für Erbschaftsteuern ruinieren. Attal: »Den Generationswechsel zu gewährleisten, ist das sicherste Mittel, um unsere Landwirtschaft und damit unsere französische Identität dauerhaft zu erhalten«. Er will im Gesetz verankern, dass die Landwirtschaft ein »grundlegendes Interesse der Nation« darstellt.

Ganz anders in Deutschland: Dort geben zehn landwirtschaftliche Betriebe auf – pro Tag. Landwirte denken in Generationen. Ein Beispiel ist Hans-Caspar Graf Rantzau. Er schafft es, ein traditionsreiches Landgut in Schleswig-Holstein aufrechtzuerhalten und zu betreiben. Und er ist sauer, sehr sauer sogar. Ein Gespräch mit Landwirt Hans-Caspar Graf Rantzau über die Gründe und Landwirtschaft heute.


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken