<
>
DER PODCAST AM MORGEN

Wasserstoff aus der Wüste – wirklich? – TE-Wecker am 14. Juli 2024

14.07.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Deutsche grüne Politiker reisen im Augenblick gern nach Namibia an der Westküste Afrikas. Mit Koffern voller Steuergelder und versuchen dort, gewaltige Industrieanlagen aufzubauen. Die sollen die deutsche Energiewende retten. Denn die Energiewende soll mit Wasserstoff funktionieren, seitdem die Energieversorgung mit Erdgas nicht mehr so richtig klappen will. Wir haben bei TE schon seit längerem immer wieder darüber berichtet.

Hans Hofmann-Reinecke war gerade in Namibia. Er selbst studierte Physik in München und arbeitete danach 15 Jahre in kernphysikalischer Forschung. In den 1980er Jahren war er für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien als Safeguards Inspektor tätig. Er lebt heute in Kapstadt, schreibt Bücher wie „Grün und dumm“, die bei Amazon erhältlich sind. Mit ihm haben wir über Sinn oder besser Unsinn solcher Projekte gesprochen.

Ad
Beispiel-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Comments

Submit a Comment