<
>
DER PODCAST AM MORGEN

Bauernproteste in Holland: Um was geht es? – TE Wecker am 10. Juli 2022

10.07.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Massive Bauernproteste mit zehntausenden Landwirten in den Niederlanden – blockierte Strassen, Autobahnen, Flughäfen, Lebensmittelmärkte. Die Polizei greift zur Schusswaffe und schießt auf einen Traktor, bedroht Autofahrer mit Schusswaffe. Gespenstige Szenen in unserem unmittelbaren Nachbarland.

Einige protestierende Bauern gingen weiter und kippten Ministerin Christiane van der Wal sogar Gülle vor deren Privathaus. Van der Wal ist in den Niederlanden Ministerin für Umwelt und Stickstoff – das Ministerium in Den Haag heißt tatsächlich so, es wurde erst im Januar gebildet. Gegen van der Wal richtet sich der Unmut der Bauern, ebenso wie gegen die niederländische Regierung. Diese hat irreale Düngevorschriften erlassen und damit die Bauern zwingen, ihre Tiere aus den Ställen zu entfernen und sie sogar von ihren Höfen werfen.

Ein Ministerium, das eigens rund um eines der wichtigsten Elemente der Natur gebildet wurde, nämlich den Stickstoff – das lässt aufhorchen. Das Stickstoffmolekül ist zur Staatsgefahr aufgebauscht worden. Zweifelhafte »Stickstoff«-Theorien dienen als Hebel, der Landwirtschaft den Garaus zu machen.

Windige Modellrechnungen dienen als Begründung für die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zu zerstören. Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wieviel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. Van der Wal formuliert, »um der Natur eine Chance zur Erholung zu geben«. Als ob die zerstört wäre. So gibt die niederländische Regierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.

Das ist der Hebel, um mindestens 30 Prozent der holländischen Bauern zu enteignen.

Was ist dran? Das Thema des Sonntagsweckers.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken