<
>
Neue Bohrungslizenzen in der Nordsee

Wegen Öl- und Gasplänen: Die Klimalobby droht Großbritannien

09.08.2023

| Lesedauer: 3 Minuten
Großbritannien will wieder kostengünstige Energie und setzt auf Gas und Öl aus der Nordsee. Ein australischer Milliardär, der Elektro-Antriebe baut, erpresst London damit, sein Kapital aus dem Land abzuziehen, wenn es den grünen Weg verlässt.

Der australische Milliardär und Bergbauunternehmer Andrew Forrest hat heftige Kritik an den Plänen des britischen Premierministers Rishie Sunak geübt. Sunak will wieder neue Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee genehmigen. Forrest kündigte an, er werde seine Investitionen aus Großbritannien abziehen, wenn die Politik der fossilen Brennstoffe weiterverfolgt werde.

Forrest, einer der reichsten Menschen Australiens, gehört eine sogenannte philanthropische Organisation, die Minderoo Foundation. Er hat gerade eine Fabrik zur Herstellung von Batterien und elektrischen Antrieben für Fahrzeuge und Züge der Schwerindustrie in England gebaut. Außerdem gilt er als großer Befürworter von sogenanntem grünem Wasserstoff.

Er sei ein großer Investor in Großbritannien, sagte Forrest bei einem Besuch in London gegenüber Bloomberg; wenn er sehe, dass das Land sich selbst über eine Klippe steuere und auf fossile Brennstoffe setze, werde er sich zurückziehen. Er werde seine Investitionen nach Nordamerika verlagern, er müsse dort investieren, wo er wüsste, dass er eine gute Führung habe.

Sunak hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass die Regierung in London in diesem Herbst 100 Lizenzen für neue Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee vergeben werde.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Die NSTA, die britische Aufsichtsbehörde für die Öl- und Gasindustrie, führt derzeit die 33. Offshore-Öl- und Gaslizenzierungsrunde durch. Die Regierung in London bestätigte gestern, dass in diesem Herbst 100 Lizenzen vergeben werden sollen. Wie die Aufsichtsbehörde bereits im Januar mitteilte, gingen in dieser Runde 115 Angebote von 76 Unternehmen ein.

Sunak betonte, heute sei es mehr als je zuvor unerlässlich, die Energiesicherheit zu stärken. Private Haushalte und Unternehmen in Großbritannien seien auf günstige und saubere Energie angewiesen.

Wie Sunak weiter ausführte, würde ein Stopp der Förderung fossiler Brennstoffe 200.000 Jobs in etwa 30 Sektoren gefährden und dem Staat Steuergelder in zweistelliger Milliardenhöhe entziehen.

Der britische Ausschuss für Klimawandel geht davon aus, dass im Jahr 2050 immer noch ein Viertel des britischen Energiebedarfs durch Öl und Gas gedeckt wird. Die Regierung erklärte, sie müsse Maßnahmen ergreifen, um den raschen Rückgang der heimischen Öl- und Gasproduktion zu verlangsamen und die Abhängigkeit des Landes von feindlichen Staaten zu verringern.

Die britische Regierung erklärte zwar, dass künftige Lizenzvergaberunden weiterhin einer Klimaverträglichkeitsprüfung unterzogen werden, deutete aber die Einführung eines „flexibleren Antragsverfahrens“ an. Neue Lizenzen sollen danach in der Nähe bereits lizenzierter Gebiete angeboten werden. Dies würde „lebenswichtige Reserven“ erschließen, die aufgrund der vorhandenen Infrastruktur und früherer einschlägiger Bewertungen „schnell ans Netz gebracht werden können“, so die Regierung weiter.

Großbritannien will zwar auch bis 2050 „klimaneutral“ werden. Wie Sunak weiter sagte, werde auch 2050 noch ein Viertel des Energiebedarfs durch Öl und Gas gedeckt werden. Für die Umwelt sei es besser, wenn im Inland produziert würde.

Es mache keinen Sinn, Produkte aus der halben Welt zu importieren, die einen zwei bis dreimal so großen Kohlenstoff-Fußabdruck haben als die heimischen Rohstoffe zu nutzen. Keineswegs solle von der Verpflichtung abgerückt werden, bis 2050 sogenannte netto null Emissionen zu erreichen, vergaß er nicht hinzuzufügen.

Dies alles reicht dem grünen Milliardär Forrest offenbar nicht. Hat er doch so schön in sogenannte „Grünes“ investiert und sieht seinen return on invest bedroht. Er hat sich wie der linksgrüne Guardian schreibt – „an die Spitze der internationalen Verurteilung des neuen Ölrausches in Großbritannien gestellt“.

Sunaks Pläne, so zieht der Guardian weiter alle grünen Panikregister, hätten bei Klimawissenschaftlern, Energieexperten und in seiner eigenen Partei Kritik ausgelöst. Der Vorstoß für Öl und Gas stehe in direktem Widerspruch zu internationalen Experten wie der Internationalen Energieagentur und dem internationalen Institut für nachhaltige Entwicklung, die sagen, dass die Öl- und Gasexploration gestoppt werden muss, wenn die Welt innerhalb der sicheren Grenzen der globalen Erwärmung bleiben und das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen will.

Groß ist der Widerstand der linksgrünen Klimalobby, die so schön ihre Geschäfte mit dem Klimawandel machen will, schon viel ins Trockene gebracht hat und dies nun bedroht sieht, sobald einem Premierminister einfällt, dass er eigentlich eine sichere und preiswerte Energieversorgung seines Landes im Blick haben muss.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken