<
>
Subventionen

Deutschland zahlt zehn Milliarden Euro für neue Intel-Chipfabrik

20.06.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Deutschland subventioniert den Chiphersteller Intel mit 10 Milliarden Euro. Das Abkommen wurde am Montag im Kanzleramt feierlich unterzeichnet. In einer neuen Halbleiter-Fabrik in Magdeburg sollen bis zu 10.000 Arbeitsplätze entstehen.

Jetzt steht es fest: 10 Milliarden Euro bezahlt Deutschland an den Chiphersteller Intel für den Bau einer neuen Halbleiterfabrik in Magdeburg. Intel bestätigte die Vereinbarung am Montag, ohne einen konkreten Betrag für die Subventionen zu nennen.

Das Unternehmen erklärte, es plane, rund 30 Milliarden Euro in die »führende Wafer-Fertigungsstätte« in Magdeburg zu investieren. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sie »die größte einzelne ausländische Direktinvestition in der deutschen Geschichte« dar.

Zusammen mit den Intel-Anlagen in Irland und Polen wird der neue Standort – der aus zwei Fabriken bestehen und »Silicon Junction« heißen wird – eine durchgängige Infrastruktur für die Halbleiterfertigung schaffen, so Intel in einer Erklärung. Intel will mit neuen Fabriken seine frühere Vormachtstellung wieder zurückerobern und die Produktion von kritischen Komponenten diversifizieren. Die ist derzeit vor allem in Ostasien angesiedelt.

Die erste Anlage wird voraussichtlich in vier bis fünf Jahren nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission in Betrieb gehen. »Die heutige Vereinbarung sei ein wichtiger Schritt für den Hightech-Standort Deutschland – und für unsere Widerstandsfähigkeit«, sagte Scholz, der gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden von Intel, Pat Gelsinger, an der feierlichen Unterzeichnung des Abkommens im Kanzleramt in Berlin teilnahm. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze sollen entstehen.

Zehn Milliarden Euro sind in dem extremen Produktionsprozess der Chipherstellung nicht besonders viel. Samsung investiert bis 2030 100 Milliarden US-Dollar in Logik-Chips und weitere 100 Milliarden  in Memory Chips. Der wichtigste Chiphersteller der Welt, TSMC, investiert bis zum nächsten Jahr 100 Milliarden Dollar allein für ein Upgrading der Produktion und allein in Arizona in Fabriken 40 Milliarden Dollar.

In der gesamten EU werden derzeit etwa zehn neue Fabriken geplant, in den USA 14 und in Taiwan über 20.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken