<
>
Aktuelle Studie zu Zukunftssorgen

Neue Umfrage: Sorgen über Kriminalität, Zuwanderung und Klimawandel wachsen

von Gastautor

15.11.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Fast täglich neue Berichte über Messergewalt und Mordversuche: Diese beunruhigenden Entwicklungen auf den Straßen in Österreich oder Deutschland machen den Bürgern immer mehr Sorgen – das zeigt nun auch eine Umfrage von T-Factory. Von Richard Schmitt

Angst vor Kriminalität ist nach der Angst vor Verarmung, vor Kriegen und Terror sowie der Teuerung bereits auf Platz 4. Die neue Umfrage des Meinungsforscher-Teams von Prof. Dr. Bernhard Heinzlmaier (T-Factory) über unsere Zukunftssorgen zeigt eines klar: Am deutlichsten wachsen bei den Befragten (Sample 800) die Sorgen über Kriminalität, über die Zuwanderung und den Klimawandel, aber auch beim Thema Arbeitslosigkeit und Job-Sicherheit nimmt die Verunsicherung deutlich zu.

Bei der Auflistung der größten Zukunftssorgen wird erneut das Thema Teuerung am häufigsten genannt. Aber ebenso wie die Sorgen vor Krieg und Terror (Platz 2) und steigende Armut (an dritter Stelle) bleibt das Ausmaß der Besorgnis im Jahresvergleich gleich – oder geht gegenüber dem Jahr 2023 sogar zurück.

Anders ist die Situation beim Thema Kriminalität: Um gleich 11,6 Prozentpunkte stieg die Besorgnis über die zunehmende Kriminalität – das zeigt sehr klar, was die Bevölkerung aktuell miterlebt, was emotional bewegt.

Deutliche Unterschiede bei der Bewertung der Dimension der Sorgen zeigen sich bei den verschiedenen Altersgruppen: Bei der Generation Z (den zwischen 1997 und 2012 geborenen Befragten) sind die größten Sorgen der Klimawandel sowie der Ausbruch eines Krieges, die Zuwanderung bereitet bei dieser Gruppe weniger Sorgen.

Ganz anders ist die Bewertung bei der Baby-Boomer-Generation (1946 bis 1964 geboren): Sie belastet am meisten die Massenmigration – nur etwas mehr als die Sorge über einen neuen Krieg oder die Teuerung. Der Klimawandel ist für sie ein Thema, das deutlich geringere Sorgen macht.

Ebenfalls auffallend in den Studien-Daten: Der Generation X (geboren 1965 bis 1980) bereitet die starke Teuerung die größten Sorgen, gefolgt von der Zuwanderungs-Situation. Die Klimawandel-Thematik lässt sie im Vergleich mit den anderen Altersgruppen ziemlich kalt – nur die aktuell befragten Millenials (geboren 1981 bis 1996) beunruhigen die Klima-Warner noch etwas weniger.

Richard Schmitt, Journalist, Wien

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken