<
>
Bruttoinlandsprodukt

Staat sorgt für eine kleine Scheinblüte in der Wirtschaft

30.10.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die „technische Rezession“ ist ausgeblieben. Vom zweiten aufs dritte Quartal ist die deutsche Wirtschaft um 0,2 Prozent gewachsen. Das liegt vor allem am Staat, der mit seinen Konsumausgaben eine kleine Scheinblüte herbeigeführt hat.

Das Ende der „Schuldenbremse“ beherrscht die Debatten im Berliner Regierungsviertel. Die SPD will es, die Grünen auch, die Linken sowieso und auch die Merkelianer in der CDU wollen von Haushalts-Disziplin nichts mehr hören. Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes erklären, warum das so ist. Nur noch mit staatlichem Geld lässt sich über die Wirtschaftskrise hinwegtäuschen.

Um 0,2 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt vom zweiten aufs dritte Quartal gewachsen. Es seien vor allem die staatlichen und privaten Konsumausgaben gewesen, die das Wachstum herbeigeführt haben, teilt das Amt mit. In den Sondervermögen, Entlastungspaketen und diversen Fonds sind noch Milliarden an Euro, die zu Sondereffekten führen können.

Die Substanz Deutschlands bleibt gefährdet. Laut Statistischem Bundesamt ging die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zurück. Zu Beginn des Jahres hatte es noch ein leichtes Plus gegeben. Und schaut man preis- und kalenderbereinigt auf das Ergebnis des dritten Quartals 2023, dann ist das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent im Vergleich zurückgegangen.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken