<
>
Sparsam ohne Ausschreibung

Saarland versorgt seinen ehemaligen Finanzminister in Lotto-Gesellschaft

01.07.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Nach seinem Ausscheiden als saarländischer Finanzminister wird Peter Strobel (CDU) Geschäftsführer von Saartoto. Auf diesem gut bezahlten Posten gönnt sich das kleine Land gleich zwei Ex-Politiker. Aber es wurde auch gespart: an der Ausschreibung.

Glücksspiel ist böse. Glücksspiel muss verboten werden. Allerdings unterliegen die Menschen dem Trieb des Spiels und suchen sich ihren Weg zum Glückspiel – ob verboten oder nicht. Das ist die Argumenation, mit der die Bundesrepublik Glücksspiel zum größten Teil verstaatlicht hat. Deswegen gibt es in den Bundesländern Toto- und Lottogesellschaften, die für ein reguliertes Angebot sorgen.

[inner_post] Nun brauchen diese Gesellschaften auch Geschäftsführer. Und wer eignet sich am besten für die Aufgabe, Geldverzocken staatlich zu regulieren? Ehemalige Politiker. Deswegen hat das Saarland seinen abgewählten Finanzminister Peter Strobel (CDU) zum Nachfolger von Peter Jacoby als Geschäftsführer von Saartoto gemacht. Jacoby ist auch CDU-Mitglied und war zuvor ebenfalls Finanzminister des über seine Kräfte verschuldeten Landes.

Rheinland-Pfalz beschäftigt in seiner Lottogesellschaft nur einen Geschäftsführer. Das nur ein Viertel so große Saarland braucht zwei. Der andere Posten ist Eigentum der SPD, aktuell verwaltet es der ehemalige Fraktionschef Stefan Pauluhn. Das strukturschwache Land versorgt immer Vertreter beider großen Parteien – mit der Aufgabe, das Glücksspiel zu regulieren.

Die Höhe des Einkommens als Geschäftsführer im Saartoto ist nicht bekannt. Das Handelsblatt hat die Einkünfte im Jahr 2016 recherchiert. Damals lag die Spanne zwischen 170.000 Euro in Bremen und 323.000 Euro Jahresgehalt in Nordrhein-Westfalen – also eine bessere Unkostenerstattung. Eigentlich. Das Saarland hat deswegen auch Geld gespart und auf eine Ausschreibung dieses Fast-Ehrenamts verzichtet.

Laut Saarländischem Rundfunk hat Jacoby zum Abschied gesagt: „Die Umsatzzahlen konnten nicht nur gehalten, sondern gesteigert werden. Und in dem Maße, in dem wir unseren Umsatz steigern, profitiert davon das ganze Land.“ Wobei es letztlich drum geht, Glücksspiel einzuschränken und nicht davon zu profitieren. Deswegen kündigt auch Strobel an, sein wichtigstes Ziel sei für Saartoto „die Finanzierung aufrechtzuerhalten“ – eigentlich im Kampf gegen das Glücksspiel.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken