<
>
Streit-Bar mit Roland Tichy und Diether Dehm

Wann löst die Regierung das Volk auf?

von Redaktion

13.02.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
In deutschen Städten kommt es zu regierungsnahen Massendemos gegen die Opposition, „gegen Rechts“. Frei nach Brecht wollen Roland Tichy und Diether Dehm wissen: Wenn der Regierung das Volk nicht gefällt, warum löst sie es nicht einfach auf? Dazu diskutieren sie mit Peter Hahne und Jens Berger.

Die Bundesregierung ruft zu Massenprotesten: Die Anständigen sollen „gegen Rechts“ auf die Straße gehen. Es ist paradox: Viele folgen diesem Ruf, aber die Berliner Wiederholungswahlen zeigen massive Zugewinne für die AfD – und Verluste für SPD und FDP. Nur die Grünen können ihren Stimmanteil halten. In der Streit-Bar wollen Roland Tichy und Diether Dehm – frei nach Bertolt Brecht – klären: Wenn der Ampel das Volk nicht gefällt, warum löst die Regierung das Volk nicht einfach auf?

Peter Hahne, Bestsellerautor und Journalist meint: „Zunehmend hat es die Bevölkerung satt, dass sich Idiotie – Laienhaftigkeit – und Ideologie verbinden.“ Doch Hahne geht noch weiter: Das Problem sei nicht allein die Ampel. „Wenn die CDU noch halbwegs bei Sinnen wäre, würde sie sagen, dass es ein Fehler war, die Werteunion als Fehler zu bezeichnen.“

Jens Berger, Redakteur der NachDenk-Seiten, sieht das mehr von links. Es gebe viele Bürger, die von Anpassungsdiktaten abgestoßen werden. Statt wie früher klassisch in „links und rechts“, teile sich die „Gesellschaft immer mehr in mitlaufende Konformisten und Non-Konformisten“, analysiert er. Den Non-Konformisten fehle aber noch das verbindende Element: Corona-„Leugner“, Bauern, Mittelstand, Gender-Gegner und Kriegsgegner brauchen gemeinsamen Protest.

Versuche, das Volk im Sinne des Brecht-Zitats aufzulösen gibt es: „Wir reden in den letzten Monaten nur noch über Einschränkungen der Meinungsfreiheit, nicht über die Erweiterung“, konstatiert Roland Tichy. Dehm ergänzt: Eine Diskussion über politische Themen werde unmöglich, wenn der Debattenraum faktenfrei moralistisch aufgeladen wird.

 


Vorherige Folgen der Streit-Bar finden Sie hier: 

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken