<
>
Folge von Cancel Culture

Schweizer Reggae-Band: In Szene-Kneipe gecancelt, bei der „Weltwoche“ willkommen

27.08.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Gruppe „Lauwarm“ wird von linken Tugendwächtern „kulturelle Aneignung“ vorgeworfen. Grund: falsche Musik, falsche Frisuren. Das brachte ihr einen Auftritt beim Fest der liberal-konservativen Zeitschrift in Zürich ein.

Ihre überregionale Bekanntheit verdankt die Schweizer Reggae-Band „Lauwarm“ zwei Akten der Cancel-Kultur: Eigentlich hätten sie bei dem Kulturfestival Lorraine-Chilbi am 20. August spielen sollen. Dann sagte der Veranstalter den Auftritt wegen der „zu großen Kontroverse für ein Quartierfest“ ab, ohne eine detaillierte Begründung zu nennen. Was dahintersteckte, weiß die Öffentlichkeit allerdings auch so: Vor kurzem brachen die Betreiber der Brasserie Lorraine in Bern ein Konzert der Band ab, weil sich Gäste daran gestört hätten, dass die weißen Band-Mitglieder Reggae spielen, und einige Mitglieder außerdem Dreadlocks tragen. Die Anklage lautet: „kulturelle Aneignung“. 

[inner_post] Beide Fälle verschafften den Musikern jetzt allerdings auch einen Auftritt in Zürich. „Weltwoche“-Chefredakteur Roger Köppel fragte die Musiker, ob sie beim jährlichen Sommerfest des Magazins auftreten wollten. Die Band kam – und spielte am Mittwoch im Züricher Restaurant Terrasse vor mehreren hundert Gästen. Kulturelle Aneignung, kommentierte Köppel in seiner Rede, sei schließlich das Prinzip von kulturellem Austausch schlechthin. Er stellte die Party unter das Motto „friedliche Koexistenz“. 

Die Pointe des „Lauwarm“-Auftritts in Zürich lag darin, dass das Publikum dort wahrscheinlich diverser zusammengesetzt war als in der Berner Brasserie. Zu dem Weltwochen-Fest waren die Botschafter Chinas, Vietnams und Katars in der Schweiz gekommen, aus Deutschland Welt-Herausgeber Stefan Aust, Focus-Gründer Helmut Markwort, die frühere Chefredakteurin der Bunten Patricia Riekel und Medien-Manager Hans Mahr. Auch der erfolgreichste Schweizer Musiker gehörte zu den Partygästen –  Dieter Meier, Gründer und Frontmann des Duos „Yello“. 

Mit ihrem Auftritt am Limmat provoziert die Band womöglich die nächste große Korrektheits-Debatte. Für Tugendwächter wäre es jetzt eigentlich an der Zeit zu fragen: Wie rechts ist Schweizer Reggae?

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken