<
>
Ralph Larouettes Backvergnügen

Achtung: Weihnacht’ kommt näher… mit Stollen!

von Gastautor

02.12.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Ralph Larouette verrät den Lesern von TE vier Rezepte in der Vorweihnachtszeit: jeweils am Adventswochenende. Heute nun das erste: sein erster Stollen.

Stollen soll man schon im Sommer machen, meinte meine Großmama immer. Denn er braucht Zeit zum Reifen! Aber damals gab es ja auch keinen echten aus Dresden zu kaufen, und so roch es dann schon im August nach Weihnacht, nach Rosinen, Rum, Zitronat und Orangeat und Zimt.

Und heute? Die Sachsen in Dresden backen wie verrückt, aber sie können es auch wirklich gut. Da gibt es sogar welche, die haben darüber promoviert, und deren Stollen sind ganz besonders lecker.

Aber halt, da gibt es auch noch den ‚Familienstollen‘ aus dem Ofen meiner Nichte, dort unten in Bayern, zwischen Alm und Brauerei. Ich wusste nie, wie sie den machte, aber er schmeckte immer so wundervoll! Dieses Jahr haben wir nun das Geheimnis gemeinsam gelüftet: Wir nehmen die Zutaten für einen Hefeteig ganz klassisch, legen die Rosinen in Rum ein, würzen das Ganze mit etwas Salz, Zitronat, Orangeat, Macis, Kardamom, Vanille und einer ganz kleinen Prise Raz-El-Hanout (das Geheimnis), formen es zu einem Brotlaib, klopfen es flach und schlagen die Seitenflügel so übereinander, dass alles aussieht wie ein halbfertiger Stollen.

Hinein in den Ofen für knapp ’ne Stunde bei circa 160 Grad. Zum Abkühlen ruhen lassen. Jetzt kommt die warme Butter mit dem Pinsel und wird auf dem Laib verstrichen. Und nun das große Finale: Viel, viel Puderzucker drüberstreuen, fertig.

Mein erster Stollen!

Stopp!! Hände weg! Der muss noch ruhen, mindestens eine Woche!


Ralph Larouette, langjähriger Texter in Werbeagenturen, ver­tauschte den Stift mit dem Kochlöffel und grün­dete das legendäre Res­taurant „3 Tageszeiten“ in Hamburg. Sein Credo: „Gerade in der Krise ist das Essen das Beste für Leib, Geist und Seele.“

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken