<
>
Go woke, go broke

ProSieben und Sat1 stehen vor Entlassungswelle

18.07.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Vor wenigen Jahren hat ProSieben sein Programm neu ausgerichtet. Der Sender wollte woker und grüner werden. Jetzt hat der Chef eine Entlassungswelle angekündigt.

Zervakis und Opdenhövel war die Sendung, die 2021 einen neuen Kurs bei ProSieben einläutete: Der Sender wollte politischer werden, mit grünen Programmwochen und ganzen Pride-Monaten. Aus dem alten Claim „We love to entertain you“ wurde „We love to infotain you“. Es war eine Zeit, in der ProSieben den öffentlich-rechtlichen Sendern Personal abwarb. Was ist daraus geworden?

Der Chef der „ProSiebenSat1“-Gruppe Bert Habets hat gegenüber dem Betriebsrat den Abbau von 400 Vollzeitstellen verkündet. Derzeit arbeiten noch 7300 Mitarbeiter für den börsennotierten Konzern. Darüber berichtet das Fachportal Meedia.de. Künftig wolle man sich wieder stärker auf das Unterhaltungsgeschäft fokussieren.

[inner_post 1] Der Werbemarkt ist im TV-Bereich massiv eingebrochen. Hinzu kommt eine Bundesregierung, die immer mehr Produkte unter ein Werbeverbot stellen will. Auch fliehen immer mehr junge Menschen vorm Fernsehen. Gute Zeiten, Schlechte Zeiten (RTL) war am Montag die Sendung mit den meisten Zuschauern, die jünger als 50 Jahre alt waren: Es waren gerade mal 550.000. Bei ProSieben war die erfolgreichste Sendung bei den Menschen unter 50 Jahren Galileo: mit 370.000 Zuschauern.

Doch es gibt nicht nur externe Gründe für den Niedergang der „ProSiebenSat1“-Gruppe: Das Fachportal DWDL.de hat ProSieben jüngst als „Marktanteils-Verlierer der Saison“ bezeichnet. Zwar verfüge der Sender über erfolgreiche Formate wie TV Total, Schlag den Star oder Germany’s Next Topmodel. Doch es fehle der Unterbau. Doch auch wenn DWDL es „aller Ehren wert“ hielt, dass ProSieben an Zervakis und Opdenhövel festhält, so musste es doch auf die hartnäckige Ablehnung der Zuschauer hinweisen. Gut funktioniert haben hingegen zuletzt auf ProSieben die Wiederholungen alter und uralter „James Bond“-Filme. Der alte, weiße Mann schlechthin funktioniert noch in der x-ten Wiederholung besser als woker Pride.

Den Stellenabbau will die „ProSiebenSat1“-Gruppe weitgehend ohne betriebsbedingte Kündigungen hinkriegen. Das Angebot im Netz über die Plattform Joyn ausbauen. Was da ziehen soll, sagt Habets indes noch nicht. Sicher ist nur, Zervakis und Opdenhövel wird es nicht sein. Linda Zervakis ist zwar die Journalistin, die Olaf Scholz ruft, wenn Olaf Scholz genehme Fragen braucht – aber sehen will sie keiner. Nicht umsonst und erst recht nicht gegen Streaming-Gebühren.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken