<
>
Neue Wege braucht es, die alten sind am Ende

Anpassung und Mitläufertum sind im Parteienstaat Trumpf

08.02.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Im politmedialen Komplex Parteienstaat profiliert man sich nicht durch neue Ideen, mutige Alternativen und überraschende Lösungsvorschläge, sondern durch Perfektionierung von Anpassung und Mitläufertum.

Wie sich eine andere Politik auf Umfragewerte, neue Koalitionsmöglichkeiten, tatsächliche Wahlergebnisse und anderes Regierungshandeln auswirken würde, ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen, Artikeln, TV- und Radio-Sendungen – und vielen Leserkommentaren. So wie jetzt bei CDU und Merz und Werteunion.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Da stelle ich mal eine Frage, die bei all diesen Gelegenheiten nicht vorkommt oder nur so versteckt, dass ich es nicht bemerkt habe. Wer sagt denn, dass Berufspolitiker und Parteifunktionäre (und Zeitgeistjournalisten) überhaupt an anderer oder besserer Politik (welcher auch immer) interessiert sind? Ja, im Interesse ihrer Karriere überhaupt interessiert sein dürfen?

Friedrich Merz macht nichts anderes als Angela Merkel, er setzt ihre Strategie fort, die auf die Taktik reduziert ist, sich der regierenden Ampel, genauer gesagt: den tonangebenden Grünen, so sehr anzunähern, dass diese eine allzu nervende oder gar mal tatsächlich anders wollende SPD durch eine in allen Zeitgeistfragen zu jeder Anpassung willige CDU schlicht austauschen. Das ist Merz‘ einzige Chance, Kanzler zu werden, Kanzler von der Grünen Gnaden, und auf diese einzige Chance zu warten, ist es, was Merz völlig realistisch tut. Und was der Merkel-CDU als Manövrierraum Null geblieben ist. Ob ihm selbst das bewusst ist, was ich bezweifle, spielt keine Rolle.

Die Königsdisziplin jedes (angehenden) Berufspolitikers ist es, nicht anzuecken. Mitlaufen ist allein karrierefördernd – besonders vorbildlich mitlaufen: besonders karrierefördernd. Bei den Zeitgeistmedien nicht anzuecken, ist die zuverlässigere Leitlinie, als nur den höchsten Rängen der Parteifunktionäre zu gefallen. Denn alle Ränge der Parteifunktionäre müssen ebenfalls, stets und unter allen Umständen bei den Zeitgeistmedien angenehm auffallen – bloß nicht anecken.

Im politmedialen Komplex Parteienstaat profiliert man sich nicht durch neue Ideen, mutige Alternativen und überraschende Lösungsvorschläge, sondern durch Perfektionierung von Anpassung und Mitläufertum.

Peter Heller schrieb die Tage auf TE in der Rubrik Neue Wege:

Sobald jeder Bürger selbst über die vor allem technischen Mittel zur Befriedigung seiner grundlegenden Bedarfe verfügt, diese vollumfänglich kontrolliert und dadurch der Zwang zur Kooperation mit anderen zur Absicherung des eigenen Überlebens entfällt (was den Freiraum für freiwillige Kooperationen enorm erhöht), sind Staaten im herkömmlichen Sinne überflüssig.

In diese Richtung müssen Freunde von Freiheit und Recht denken, von „Reformen“ des Bestehenden sind keine Lösungen zu erwarten. Der Globalismus und seine Agenturen UN und EU stoßen an ihre Grenzen, die Gegenbewegung hat zwei Namen: Lokalismus und Autarkie. Neue Wege braucht es, die alten zu reparieren, ist nutzlos.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken