<
>
Wahlen nach Gefühl

Parteien-Trends nicht in Umfragezahlen, sondern Überschriften

04.05.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Als sensationell stuft mancher Zeitgenosse ein, dass nach Umfragen die eine oder andere Partei ein, zwei oder auch drei Prozentpunkte nach oben oder nach unten notiert wird. Und wer die jeweilige „Bewegung“ mag, spricht gern schnell von „Trend“.

Als sensationell stuft mancher Zeitgenosse ein, dass im „Demoskometer“ die eine oder andere Partei ein, zwei oder auch drei Prozentpunkte rauf oder runter notiert wird. Und wer die jeweilige „Bewegung“ mag, spricht gern schnell von „Trend“.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Ein Trend wäre es, wenn sich über ein paar Wochen solche einzeln auch kleine Punkteveränderungen in dieselbe Richtung additiv fortsetzten.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Aber ist das der Fall? Bisher nein.

Im TE-Wecker heute:

Laut INSA-Meinungstrend legt die AfD einen halben Prozentpunkt zu und erreicht mit 16,5 Prozent den höchsten Wert seit November 2018. 
Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP kommt nur auf eine knappe Regierungsmehrheit von 44 Prozent.

Im INSA-Meinungstrend legt die Kanzlerpartei SPD um einen Prozent zu (21 Prozent), die Grünen erholen sich leicht (+ 0,5 Prozent), bleiben allerdings bei vergleichsweise niedrigen 15 Prozent. Die FDP verliert einen Punkt (acht Prozent).

Stärkste Partei bleibt mit Abstand die Union aus CDU und CSU mit 27 Prozent – trotz leichter Verluste von 0,5 Prozent. Die Linke würde mit 4,5 Prozent am Einzug in den Bundestag scheitern.

Wo ist hier ein Trend?

Sollten sich nach der Graichen-Serie, die von TE in Zeitgeistmedien überschwappt, keine nennenswerten demoskopischen Bewegungen zeigen, bleibt es eben bei meiner Interpretation:

Gewählt wird nach Gefühl, nicht mit Verstand.

https://dev.tichyseinblick.de/kolumnen/goergens-feder/waehler-gefuehl-verstand-parteien/

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken