<
>
EU-Verbot von Plastik seit 2021

Pappbecher und Papier-Trinkhalme gesundheitsgefährdend

29.08.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die EU verbietet Becher und Trinkhalme aus Plastik. Um Einwegprodukte aus Papier und Pappe nutzen zu können, müssen sie beschichtet werden – und sind giftig. Das hat eine Forschungsgruppe in Schweden jetzt herausgefunden.

Messer, Gabel und Becher sowie Strohhalme aus Plastik hat die EU seit 2021 bekanntlich verboten. Angeblich wegen Umweltgefährdung: Plastik solle weg. Doch die EU gefährdet mit den Ersatzstoffen die Gesundheit der Menschen. Denn die sind offenkundig gesundheitsgefährlich.

Wie ein Forschungsteam der Universität Göteborg in Schweden jetzt herausgefunden hat, seien Einwegprodukte aus Papier giftig. Denn um Papier oder Pappe als Becher und Trinkhalme nutzen zu können, müssen sie beschichtet werden. Sie würden sonst Wasser aufnehmen und zerfallen.

Das Team der Universität Göteborg nahm als Beispielorganismus Mückenlarven und setzte sie den Bio-Plastikbeschichtungen aus. Ergebnis: Diese Beschichtungen haben sich offensichtlich negativ auf das Wachstum von Mückenlarven ausgewirkt. Sie können nicht so umweltfreundlich abgebaut werden, wie das öffentlich propagiert wird.

Strohhalme aus Papier, Glas, Bambus oder Edelstahl hat ein Forschungsteam der Universität Antwerpen genauer untersucht. Ihr Ergebnis, das in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wurde: Außer den Halmen aus Edelstahl enthielten fast alle anderen Arten sogenannte polyfluorierte Alkylverbindungen, sehr langlebige Chemikalien, die wasser- und fettabweisend sind und deshalb in vielen Materialien verwendet werden. Sie gelten als gesundheitsgefährdend.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken