<
>
W wie Wien und Wokistan

Geschlechtsneutral: Sitzplätze in öffentlichen Verkehrsmitteln auch für männliche Schwangere

von Gastautor

11.11.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Wiener Linien haben ihre Sitzplatzsymbole "überarbeitet" – um sie barrierefreier und geschlechtsneutral zu gestalten. Die neuen Piktogramme werden nun schrittweise ausgetauscht. Ob dieser Aufwand tatsächlich den Fahrgästen zugutekommt oder nur ein weiterer Versuch ist, mit Symbolpolitik zu punkten, ist äußerst fraglich. Die breite Kritik an den Änderungen folgte auf dem Fuß. Von Richard Schmitt

Die Hauptstadt der wokesten Woken dieser Galaxie dürfte wohl an der Donau in Österreich liegen: Die Verkehrsbetriebe der Stadt Wien, die von Sozialdemokraten und den liberalen NEOS regiert wird, kleben nun neue Piktogramme in ihre Straßenbahnen und U-Bahnen, um die Priority-Sitze zu kennzeichnen. So wird die bisher auf den Aufklebern klar erkennbare schwangere Frau durch ein neutrales Männchen ersetzt – diese biologische Unsicherheit der Öffi-Betreiber wird nun heftig diskutiert.

Die langen Haare sind weg, der Kugelbauch bleibt: Auf den neuen Piktogrammen des Öffi-Betreibers Wiener Linien in den U-Bahnen und Straßenbahnen wurde das Frausein hin zu geschlechtsneutral weg geschmirgelt – jetzt können also offenbar nach der Logik der Manager der Verkehrsbetriebe, die zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Wien sind, auch Männer schwanger werden.

Die Aufkleber, die für Schwangere, Blinde und betagte Menschen einen freien Sitzplatz in der U-Bahn garantieren sollen, sorgen nun bereits für Aufregung. Neben zahlreichen Usern in den sozialen Medien kritisiert auch die Wiener FPÖ die Änderung der Jahrzehnte alten Piktogramme: „Der Wiener Bürgermeister und die NEOS haben endlich die Zeichen der Zeit erkannt und bemerkt, wo den Menschen in Wien wirklich der Schuh drückt”, ätzt etwa der FPÖ-Verkehrssprecher.

Auch die Politikerin Laura Sachslehner von der konservativen ÖVP sieht wenig Gutes an der Anbiederungs-Offensive der Wiener Verkehrsbetriebe an den woken Mainstream: „Interessante Prioritäten, die die Wiener Linien da setzen. Vor allem die geschlechtsneutrale Darstellung von schwangeren Frauen wird einen enormen Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Zusammenleben leisten …“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Im Web wird die woke Aufkleber-Aktion der Verkehrsbetriebe jedenfalls schon hundertfach launig kommentiert. So schreibt ein X-User in Anspielung auf die nicht ganz so superschlanke Statur des Wiener Stadtchefs Michael Ludwig (SPÖ): „Laut den neuen Piktogrammen der Wiener Linien muss jede:r sofort aufstehen, sobald der Herr Bürgermeister eine Straßen- oder U-Bahn betritt.“

Und das Management der Wiener Linien erklärt die Änderungen so: Man habe die Priority-Piktogramme in Zusammenarbeit mit dem Konzernbeauftragten für Barrierefreiheit aktualisiert, sagt die Wiener-Linien-Sprecherin Andrea Zefferer: „Da die alten Darstellungen zum Teil schlecht erkennbar waren, wurden die schematischen Darstellungen der Personen optisch vereinfacht. So sind etwa die Farben und Kontraste jetzt stärker.“

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken