<
>
Sinkendes Schiff Europa

Die Hälfte österreichischer Unternehmen erwägt Abwanderung, da Wettbewerbsfähigkeit sinkt

von Gastautor

12.11.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Mehr als die Hälfte der größeren österreichischen Unternehmen erwägt laut einer neuen Studie, ihre Geschäftstätigkeit ins Ausland zu verlagern.

Mehr als die Hälfte der größeren Unternehmen in Österreich erwägt laut einer neuen Studie, ihren Standort ins Ausland zu verlegen. Das Meinungsforschungsinstitut Hajek hat für den „Infrastrukturreport 2025“, der am 7. November in Wien von der Lobbying-Organisation Future Business Austria präsentiert wurde, eine repräsentative Umfrage unter Führungskräften österreichischer Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern durchgeführt.

Demnach erwägen 39 Prozent der Manager, Teile ihres Unternehmens aus Österreich zu verlagern. Weitere 17 Prozent erwägen eine komplette Verlagerung.

„Der Handlungsbedarf ist enorm. Österreich befindet sich zum ersten Mal seit 1945 das zweite Jahr in Folge in der Rezession“, so David Ungar-Klein, einer der Autoren der Studie. Als Hauptgründe werden überhöhte Steuern (von 57 Prozent der Befragten genannt), ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften (41 Prozent), hohe Energiepreise (34 Prozent), steigende Preise im Allgemeinen (33 Prozent) und übermäßige Bürokratie (30 Prozent) genannt.

Die Manager beklagten auch einen ihrer Meinung nach drastischen Rückgang der Motivation ihrer Mitarbeiter, während 57 Prozent angaben, dass das Engagement ihrer Mitarbeiter bei der Arbeit im vergangenen Jahr gesunken sei. Nur 7 Prozent gaben an, dass sie eine Verbesserung feststellen konnten.

Die Ergebnisse der Umfrage gehen Hand in Hand mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs in den letzten Jahren.

Im World Competitiveness Rating 2024 der Schweizer Universität IMD rutschte das Land um zwei Plätze ab und liegt nun auf Rang 26 von 67 Volkswirtschaften – weit hinter den führenden Nationen Singapur, Schweiz, Dänemark sowie Deutschland (24). Es liegt knapp vor Indonesien (27) und dem Vereinigten Königreich (28). Im Jahr 2020 lag Österreich noch auf Platz 16, ist aber seither kontinuierlich zurückgefallen.

Das World Competitiveness Rating bewertet Länder anhand vieler verschiedener Wirtschaftsindikatoren. Besonders schlecht schneidet Österreich im Bereich der staatlichen Effizienz ab, wo es in den letzten vier Jahren von Platz 25 auf Platz 40 zurückgefallen ist.

Diese Zahlen sind ein schlechtes Zeugnis für die Koalitionsregierung aus Konservativen (ÖVP) und Grünen, die Österreich seit 2020 regiert. Beide Parteien wurden bei der Parlamentswahl am 29. September 2024 von den Wählern massiv abgestraft. Ihr gemeinsamer Stimmenanteil sank von 61 Prozent auf 34 Prozent, der größte Verlust für eine Regierung in Österreichs Nachkriegsgeschichte.

Die ÖVP und die Sozialistische Partei befinden sich derzeit in Koalitionsgesprächen mit den Grünen als möglichem dritten Mitglied.

Dieser übersetzte Beitrag ist zuerst bei Brussels Signal erschienen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken