<
>
Selbstgerechtigkeit des Mainstreams

Öffentlich-rechtlich im Tunnelblick: Wie Böhmermann & Co. die Demokratie gefährden

13.05.2025

| Lesedauer: 2 Minuten
Jan Böhmermann hält sich für den Verteidiger der Demokratie – doch seine Sendung ist längst Teil eines Systems, das freie Meinungsäußerung zur Gefahr erklärt. Wenn nur noch eine Haltung gesendet wird, ist nicht der Rechtsstaat in Gefahr, sondern die Meinungsvielfalt bereits abgeschafft.

TV-Satiriker Jan Böhmermann stellt seine ZDF-Sendung zunehmend in den Dienst eines moralischen Selbstverständnisses, das behauptet, die Demokratie gegen rechte Umtriebe verteidigen zu müssen. Was ihm – wie vielen öffentlich-rechtlichen Mitarbeitern und etlichen Journalisten – offenbar nicht bewusst ist: Auch sie selbst sind längst Opfer des Algorithmus, genau wie die Anhänger von Putin, Neonazis, Islamisten oder Free-Gaza-Demonstranten.

Das eigentliche Problem liegt darin, dass man sich bei allen kontroversen Themen zwingen muss, auch gegensätzliche Perspektiven zu verstehen und zu analysieren. Wer ausschließlich die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel liest, sollte auch mal zur Welt oder NZZ greifen und umgekehrt. Wer regelmäßig Maischberger schaut, sollte gelegentlich auch Joe Rogan zuhören. Und wer sich tiefer mit Themen auseinandersetzen will, sollte längere Studien und Bücher heranziehen.

Wer nur die YouTube- oder Telegram-Accounts einzelner konsumiert, wird glauben, dass nahezu alle Migranten kriminell seien und die Gefahr, in der U-Bahn erstochen zu werden, bei 50 Prozent liege. Wer nur ARD und ZDF sieht, wird denken, dass 99 Prozent der Migranten Ärzte sind, die Deutschland dringend als Fachkräfte benötigt.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk jedoch wird von allen Bürgern finanziert. Er sollte sich weder auf eine politische Weltanschauung festlegen, noch gezielt daran mitwirken, Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einzuschränken. Es wird häufig pauschal angenommen, dass jeder, der Migration begrenzen will, in Wahrheit ein Nazi sei – am liebsten bereit, Migranten zu erschießen.

Dazu passt auch das Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD, in dem hunderte Aussagen gesammelt wurden – viele davon hätten auch Helmut Schmidt, Helmut Kohl oder das ZDF-Magazin vor 20 Jahren so treffen können.

Böhmermann bezeichnet in sozialen Medien regelmäßig Vance, Rubio und Trump als Faschisten – und das darf er, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Aber dann muss es auch eine Sendung geben, ebenfalls von Gebührenzahlern finanziert, in der offen die strafrechtliche Verfolgung von Faeser, Habeck und Baerbock gefordert werden darf – aufgrund mutmaßlicher vorsätzlicher Schädigung von Wirtschaft und innerer Sicherheit.

Böhmermann betreibt keine Satire, sondern politische Denunziation. Sein Ziel ist nicht die Zuspitzung oder das Spiel mit Tabubrüchen, sondern die Vernichtung Andersdenkender – inklusive strafrechtlicher Verfolgung. Genauso wie Faeser, Habeck und Baerbock mithilfe tausender Anzeigen versuchten, Bürger einzuschüchtern, um sie von freier Meinungsäußerung in sozialen Netzwerken abzuhalten.

Die Strategie besteht darin, die Verfassung so auszulegen, dass missliebige Meinungen kriminalisiert und der öffentliche Diskurs gleichgeschaltet wird. Weil andere mediale Räume fehlen, passen viele Bürger ihr Weltbild an das dominante Narrativ an – und glauben schließlich selbst daran.

Böhmermann, Illner, Kebekus & Co. sind überzeugt, moralisch auf der richtigen Seite zu stehen. Wer widerspricht, gilt als dumm, radikal oder Propagandaopfer. Doch gerade öffentlich-rechtliche Redakteure sollten sich zwingen, regelmäßig auch mediale Gegenpositionen zu konsumieren. Nicht, um ihre Meinung zu ändern – sondern um zu erkennen, dass sie selbst es sind, die den Rechtsstaat gefährden, wenn sie die freie Meinungsäußerung unterbinden wollen.

Es muss erlaubt sein, wie in den USA, auch hier jede Meinung frei zu äußern – auch beleidigend –, ohne dass Strafverfolgung droht. Zivilklagen sind möglich, ja. Aber dass Staatsanwälte sich mit Meinungen und Beleidigungen beschäftigen, ist ein Skandal. Ihre Aufgabe ist es, Verbrecher zu jagen – nicht Bürger, die einen Politiker ein „dummes Arschloch“ nennen. Denn leider wissen wir: In 80 Prozent der Fälle trifft diese Einschätzung durchaus zu.

Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken