<
>
Wokeness ohne Ende

Neuverfilmung von ‚Die Drei Musketiere‘ erzählt auch D’Artagnan ganz neu

22.02.2023

| Lesedauer: 3 Minuten
Ein britischer Film besetzt den berühmtesten Musketier der Welt durch einen Schwarzen – und zeigt damit ungeheure Respektlosigkeit gegenüber dem Werk und seinem Schöpfer Dumas, der selbst afrikanischer Abstammung war.

Disney zensiert Dagobert Ducks Lebensgeschichte, Fräulein Knüppelkuh aus Roald Dahls „Matilda“ darf kein Pferdegesicht mehr haben und D’Artagnan ist jetzt schwarz. Richtig gelesen: Der sympathische Gascogner, der zu den drei legendären Musketieren Athos, Porthos und Aramis stößt, erfreut sich seit diesem Jahr einer merklichen Dunkelpigmentierung.

Verantwortlich dafür ist ein in diesem Jahr erscheinendes Machwerk aus dem Vereinigten Königreich – nicht zu verwechseln mit einem ebenfalls in diesem Jahr erscheinenden Film von Martin Bourboulon, in dem an D’Artagnans Herkunft nicht gerüttelt wird. Bereits nach der Veröffentlichung des ersten Trailers spotteten die User im Internet, man hätte die Geschichte besser in „Three Woketeers“ umbenannt. Und überhaut: Rochefort ist weiterhin der böse, weiße, einäugige Bösewicht? Warum nicht noch ein indischer Porthos und ein transgeschlechtlicher Aramis?

[inner_post 1] Zwar ist die Diskussion um Neuverfilmungen des Abenteurerstoffes von Alexandre Dumas nicht neu. Im Grunde kann man sie bis in die 1970er zurückdatieren. Die Frage muss erlaubt sein, wie ein Musketierfilm die Versionen mit Michael York, Richard Chamberlain, Christopher Lee, Faye Dunaway, Charlton Heston und Raquel Welch übertreffen kann – das gilt auch für die unter dem Namen „Rückkehr der Musketiere“ spielende Fortsetzung, in der die später aus „Sex and the City“ bekannte, männerverschlingende Kim Catrall als ebenso erotische wie mörderische Rächerin auftritt. Insbesondere das schauspielerische Niveau dieser Reihe setzt bis heute Maßstäbe: Oliver Reed hat in diesem Film nicht nur Athos gespielt. Er war Athos.

Wer einen schwarzen D’Artagnan aus dem Hut zaubert, läuft daher von Anfang an Gefahr, sich den Vorwurf einzuhandeln, mangelndes Handwerk und Talent durch Ideologie und Provokation wettzumachen. Das trifft weniger den Schauspieler des D’Artagnan (Malachi Puller-Latchman) selbst, dem die unangenehme Rolle zufällt, als Maskottchen woker Kulturvandalen das Schicksal des levantinischen Mohren zu teilen, der seinen Dienst versehen muss, weil es das große Rad des Zeitgeistes so will. Die Bürde des woken Mannes wiegt schwer, lastet man also den Spott auf dem Hauptdarsteller ab, den man an die Front schickt, um sich dann später – wie schon bei der Tolkien-Travestie auf Amazon mit ihren schwarzen Elben – über den präzise kalkulierten Mob aus Rassisten und denen, die man dazu deklarieren will, auszulassen. Wer im „Kampf gegen Rechts“ auf der richtigen Seite steht, muss sich nicht mehr für den angerichteten Schund rechtfertigen.

Zwei Fakten faszinieren an der Entscheidung. Zum Ersten: Dieselbe Blase, die nunmehr vorschreibt, dass Homosexuelle nur noch von Homosexuellen gespielt werden dürfen und es anprangert, wenn Europäer oder US-Amerikaner Asiaten spielen, tut in diesem Fall so, als seien sie farbenblind. Königin Elisabeth I. und D’Artagnan gehen als schwarz durch; dass Peter Sellers dagegen vor fast einem halben Jahrhundert den chinesischen Detektiv Sidney Wang mimte, finden die Tugendpriester trotz seines Auftritts in der genialen Komödie „Eine Leiche zum Dessert“ heute gar nicht mehr lustig. Mal ist Identitätspolitik zweitrangig, dann ist sie wieder das Alpha und Omega.

[inner_post 2] Der andere Punkt: Während Hautfarbe in vielen Rollen zweitrangig sein könnte, ist sie es im Falle von D’Artagnan mit Sicherheit nicht. Denn seine Identität als Gascogner ist so ein zentraler Bestandteil der Romane, dass eine afro-europäische Herkunft bloß eines aussagt: dass sich niemand der Verantwortlichen mit dem Dumas-Stoff beschäftigt hat. Die Musketiere gehören nämlich in ihrer Zeit einer eigenen marginalisierten Gruppe an. Es handelt sich vornehmlich um Okzitanier. Die Vorlage von Athos kommt aus dem französischen Baskenland, Porthos und Aramis aus dem Béarn. Dass die vier sich anfreunden ist auch ihrer gemeinsamen Herkunft aus Südwestfrankreich geschuldet. Identität spielt also eine bedeutende Rolle.

An erster Stelle steht daher nicht die Feststellung, dass D’Artagnan schwarz ist. An erster Stelle steht die Feststellung, dass die Macher der neuen Musketier-Serie das Werk von Alexandre Dumas mit Füßen treten und offenbar keine Skrupel haben, die fundamentalsten Eckpunkte der Romanreihe herabzuwürdigen. Es handelt sich um eine gewollte Zerstörung eines abendländischen Beststellers. Dabei geht diese Zerfledderung eines Klassikers der Weltliteratur über eine bloße Travestie hinaus – denn dass dieser Klassiker ausgerechnet aus der Hand eines Enkels haitianischer Sklaven stammt, setzt dem Eklat die Krone auf.

Die Macher wollen weltoffen erscheinen, demolieren aber in Wirklichkeit das künstlerische Werk eines Mannes, der deutlich besser wusste, was Rassismus, schwarze Herkunft und europäisches Erbe bedeutet. Doch seine Regieanweisungen kümmern die Besserwisser von heute nicht. Auch hier: Neukolonialismus. Da hat man es einmal mit dem Werk eines afrikanischstämmigen Künstlers zu tun – und dann ist es den Trägern der woken Bürde immer noch nicht schwarz genug. Die Inszenierung gibt keinen Marginalisierten eine Stimme, sondern marginalisiert Dumas. Dem Teufel bleibt schließlich auch nichts anderes als die Zerstörung übrig, weil er nichts schaffen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken