<
>
Länder einigen sich auf Nachfolgeregelung

Neun-Euro-Ticket kostet jetzt 49 Euro

13.10.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die Verkehrsminister haben sich auf einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket geeignet. Es soll 49 Euro im Monat kosten und im Abo erhältlich sein. Offen bleibt die Frage der Finanzierung – und die nach der Verbesserung der Infrastruktur.

Das Neun-Euro-Ticket hatte zwei große Vorteile, die dafür sorgten, dass es anfangs ein großer Erfolg war: zum einen der Preis und zum anderen die Einfachheit. Der Reiselustige konnte zum Bahnhof gehen, dort zum Automaten und nach einen wenigen Klicks musste er nur noch einen Zehner einwerfen und hatte sein Ticket. Bundesweit gültig. Über alle Verkehrsverbunde hinaus. Mit Ausnahme von EC und ICE.

Nun haben sich die Verkehrsminister also auf einen Nachfolger geeinigt, wie unter anderem die Berliner Zeitung berichtete. Das neue Ticket soll 49 Euro im Monat kosten und im Abo bezogen werden. Wann es eingeführt wird, steht noch nicht fest. Das ist aber nicht die einzige ungeklärte Frage. Offen ist auch, ob es eine vergünstigte Variante gibt – etwa für Kinder.

[inner_post 1] Auch die Finanzierung ist offen. Bund und Länder streiten darüber, aus welcher Kasse der Steuerzahler für die Summe aufkommt, die notwendig wird, weil das 49-Euro-Ticket seine verursachten Kosten nicht einfahren wird. Das ist für den Kunden eine letztlich relevante Frage. Denn ohne zusätzliche „Regionalisierungsmittel“ des Bundes – so argumentieren die Länder – könne nicht in die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs investiert werden.

Schon das Neun-Euro-Ticket hat gezeigt, dass Busse und Bahn einem stärkeren Aufkommen an Fahrgästen nicht gewachsen sind. Trotz des günstigen Preises gingen in den drei Monaten seiner Gültigkeit die Kaufzahlen zurück, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mitteilte. Demnach kauften im Juni 21 Millionen Menschen das Ticket – im August waren es nur noch 14 Millionen Menschen. Jetzt wird der Preis mehr als verfünffacht.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken