<
>
Wahlkreisprognose

FDP bricht bei Umfrage in Hessen ein

04.07.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Parteichef Christian Lindner wird mit seiner Ampelpolitik für die Liberalen vor den Wahlen in Hessen und Bayern im September zu einer Belastung. Laut dem Berliner Institut Wahlkreisprognose sinken die Freidemokraten derzeit am Main auf die Fünf-Prozent-Hürde.

Das ist ein Schlag ins Kontor für die FDP. Laut neuester Wahlumfrage vor der hessischen Landtagswahl des Berliner Instituts Wahlkreisprognose vom 1. Juli sinkt die Partei von FDP-Chef Christian Lindner in einem ihrer Stammländer auf die Fünf-Prozent-Hürde. Minus zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Umfrage haben die Demoskopen registriert, was schon ein herber Verlust für die FDP ist, die bei der Landtagswahl in Hessen am 28. Oktober 2018 gerade mal 7,5 Prozent erzielte.

In Umfragen vor der Landtagswahl in Bayern im September liegt die FDP schon bei drei Instituten unter und bei einem an der Fünf-Prozent-Marke.

Die aktuelle Befragung in Hessen erfolgte via Online-Panel unter 1.400 wahlberechtigten Personen ab 18 Jahren im Zeitraum vom 23. Juni bis 1. Juli 2023. Die Gewinne und Verluste beziehen sich auf eine vorherige Umfrage des jungen Berliner Instituts.

Auch die CDU schrumpft in ihrem einstigen Kernland Hessen weiter mit minus drei Prozentpunkten auf nur noch 26 Prozent in der sogenannten Sonntagsfrage zur Wahl.

Noch schlimmer ist der Verlust von 3,5 Prozentpunkten für die SPD von Spitzenkandidatin und Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Gerade einmal 20 Prozent potenzieller Wähler würden den Sozialdemokraten an den Urnen ihre Stimme noch geben.

Die Schrumpfkur der SPD ist umso blamabler, weil die Alternative für Deutschland in Hessen demnach einen rasanten Aufschwung nimmt. Plus sechs Prozentpunkte haben die Demoskopen des Wahlkreisprognose-Instituts ermittelt, also eine Steigerung von 13 auf jetzt 19 Prozent dicht hinter der SPD. Die AfD liegt bei den Wählern voll im Trend.

Erstaunlich ist auch der Zuwachs von zwei Prozentpunkten bei den mitregierenden Grünen, die es mit ihrer Verbotspolitik im Bund in der Hessenumfrage auf jetzt 18 Prozent bringen.

Auch Freie Wähler und Linke legen leicht zu, bleiben aber mit 3,5 bzw. 2,5 Prozent abgeschlagen unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Hessen wird demnach im September wieder Linkspartei-frei.

Zudem werden in der FDP jetzt ihre Mitglieder wohl über den kolossalen Aussetzer ihres Parteivorsitzenden und die Auswirkungen nachdenken. Lindner hatte jüngst seine neue Verbundenheit zur Linken dokumentiert, da er 34 Jahre nach dem Ende der SED-Diktatur inzwischen findet, „im Notfall könnte man noch die Linkspartei wählen“ statt AfD. Also lieber die sozialistischen Erben einer Täterpartei wählen als die Alternative für Deutschland. Was für eine Geschichtsvergessenheit.

Hier noch zum Vergleich das Landtagswahlergebnis vom 28. Oktober 2018 in Hessen:

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken