<
>
Apotheker wehren sich

Mit Kassenbons gegen Lauterbach

25.09.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Eine Quittung als Protestnote: Ihren Unmut über den Bundesgesundheitsminister bringen zwei Pharmazeuten aus Niedersachsen jetzt subversiv unters Volk. Beim Widerstand gegen die Ampel werden die Bürger zunehmend einfallsreich.

„Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht jetzt auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen – schwarz auf weiß gedruckt auf Thermopapier und gleich unter dem Hinweis, dass Medikamente vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Für das Apotheker-Ehepaar Marina-Luisa und Boris Janssen hat ein besonders selbstgefälliger Lauterbach-Auftritt im ARD-Morgenmagazin das Fass zum Überlaufen und den Satz auf den Kassenbon gebracht. Im Internet erklären sie ihre Idee als Notwehr auch gegen die vielen Zeitungsinterviews des SPD-Politikers:

„Während unser Gesundheitsminister bei der BILD seine ganz eigene Sicht der Dinge zur Lage im Gesundheitswesen zum Besten gibt und munter alternative Fakten ersinnt, dass sich die Balken biegen, tun wir unsere Sicht zur Lage im Gesundheitswesen ab sofort auf jedem Kassenbon kund.“

Ihr ganzes Team steht voll hinter der Aktion, sagen die beiden Inhaber. Angst vor Lauterbach haben sie nicht: „Er reagiert ja eh nicht auf uns Apothekerinnen und Apotheker.“ Bei Facebook gibt es schon viele Likes für den Guerilla-Protest, und noch kein einziger Kunde hat sich beschwert.

In einem humanistischen Gymnasium Vorgeschädigte erinnern sich hier natürlich sofort an den lateinischen Satz „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam“: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.“

Mit diesem Ausspruch soll der römische Staatsmann Cato (der Ältere) viele Monate lang jede seiner Reden vor dem Senat beendet haben – egal, zu welchem Thema er vorher das Wort ergriffen hatte.

Cato wollte den Senat dazu bringen, gegen den Erzfeind Karthago in die Schlacht zu ziehen. Anfangs wurde er belächelt, aber schließlich war er auch dank seiner Beharrlichkeit erfolgreich: 150 v. Chr. hatte Cato eine Mehrheit im Senat. Das führte zum Dritten Punischen Krieg – und dabei wurde Karthago tatsächlich zerstört.

Ob es für die niedersächsischen Apotheker auch ein Ende gut, alles gut“ gibt – also ein schnelles Ende der Amtszeit von Minister Lauterbach? Ungewiss, sicher.

Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen …

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken