<
>
Durch Migration überfordert

Brandbrief der Stadt Burg: Wir können nicht mehr!

28.07.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die Stadt Burg nordöstlich von Magdeburg stößt bei der Aufnahmefähigkeit und Versorgung von Migranten an ihre Grenzen. In einem Brandbrief an Kanzler Olaf Scholz fordern die Stadträte Änderungen bei der Flüchtlingspolitik.

Die Stadt Burg nordöstlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt kann nach eigenen Angaben keine sogenannten Geflüchteten mehr unterbringen. Sie stößt bei der Aufnahmefähigkeit und Versorgung von Migranten an ihre Grenzen.

Der Bürgermeister und der Vorsitzende des Stadtrates haben jetzt einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geschrieben. Darin fordern die Stadträte Änderungen bei der Flüchtlingspolitik. In den vergangenen Monaten seien sie immer mehr an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit gelangt, so heißt es in dem Brief, der der dpa vorlag.

Die Integration der seit der ersten Flüchtlingswelle gekommenen Menschen und deren Familiennachzug sei bis heute nicht abschließend erfolgreich gelungen. Es fehle an Geld und an genügend Lehr- sowie Betreuungspersonal.

Bürgermeister Philipp Stark (SPD) und der Vorsitzende des Stadtrates, Markus Kurze (CDU), warnten, dass die von der Bundesregierung vertretene Asylpolitik bei den Einwohnern in Burg auf immer weniger Akzeptanz stoße.

Den Menschen erschließe sich zum Beispiel nicht, wieso die Leistungen für Geflüchtete nicht in Sachleistungen erbracht werden. Außerdem steige das Haushaltsdefizit und die Stadt könne keine weiteren Gebäude für die Unterbringung von Asylbewerbern und weiteren Flüchtlingen anmieten.

Der Stadtrat forderte deshalb eine Rückführung abgelehnter Asylbewerber, die Erweiterung der sicheren Herkunftsländer um die Staaten Marokko, Tunesien, Algerien und Georgien sowie eine stärkere Sicherung der EU-Außengrenzen.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken