<
>
Kernkraft

Merz kapituliert mal wieder, bevor er ernsthaft zu kämpfen begann

21.12.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
CDU-Chef Friedrich Merz will sich nicht mehr für einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke einsetzen. Es sei ohnehin zu spät. Der einstige Hoffnungsträger enttäuscht mal wieder die eigenen Anhänger und erfreut den womöglich gewünschten grünen Koalitionspartner.

CDU-Chef Friedrich Merz hat offenbar den zuvor immer mal wieder angedeuteten politischen Widerstand gegen das vom Bundeskanzler verhängte endgültige Aus für die noch laufenden Kernkraftwerke akzeptiert. Aus einer Schaltkonferenz mit CDU-Fraktionsschefs der Bundesländer wurde der Bild-Zeitung bekannt, dass Merz nicht mehr für den Weiterbetrieb der Kraftwerke kämpfen will, obwohl sogar innerhalb der Koalition die Rufe danach immer lauter werden, nämlich aus der FDP. Begründung: Da keine neuen Brennstäbe bestellt wurden, sei es ohnehin zu spät.

[inner_post 1] Ganz abgesehen von technischen Fragen – schnell neue Brennstäbe zu erhalten, dürfte nicht schwieriger sein, als schnell Ersatz für russisches Gas zu finden, und ein heruntergefahrenes Kraftwerk wieder in Gang zu setzen, dürfte weniger Probleme bereiten als eine durch Energiemangel lädierte Volkswirtschaft – stellen sich zwei alternative Fragen: Verweigert Merz aus altbekannter Konfliktscheu einfach die harte Auseinandersetzung? Oder positioniert sich der CDU-Chef aus machttaktischer Berechnung gegen die Atomkraft, um ein Hindernis gegen eine angepeilte Koalition mit den Grünen aus dem Weg zu räumen?

Egal, welche von beiden Fragen man mit ja beantworten mag: Nicht nur die Grünen, sondern auch die eigenen Parteifreunde haben erneut einen Beleg dafür erhalten, dass die von Merz-Anhängern jahrelang genährte Hoffnung, er werde ein überzeugungsstarker und haltungsfester Parteichef sein, trog. Von Merz haben die Regierenden in der Ampel weiterhin nicht viel zu befürchten. Und die Gegner der Ampel und ihrer Energieverknappungspolitik nicht allzu viel zu erwarten.

Womöglich eifert Merz tatsächlich seiner einstigen Rivalin Merkel nach, die ihre Machtposition darauf aufbaute, dass sie bei den Grünen (und den grünenfreundlichen Medien) beliebter als in der eigenen CDU war und so grüne Politik mit sich selbst und CDU-Karrieristen an den Schalthebeln machte. Falls die Grünen tatsächlich einmal mit Merz regieren sollten, gilt dasselbe, was Martin Schulz einst in der Elefantenrunde nach der Bundestagswahl 2017 den potenziellen Koalitionspartnern von Angela Merkel sagte: „Sie werden sich keine Sorgen machen müssen, Sie kriegen alles durch.“

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken