<
>
Geldwäsche mit Windrädern

Matteo Denaros grüne Mafia

20.01.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Unter Mafiaboss Matteo Messina Denaro wurde die Cosa Nostra grün: Neben dem Tourismus finanzierte sich die Mafia aus Wind- und Solarenergie. Öffentliche Gelder wanderten in die organisierte Kriminalität.

Mit Matteo Messina Denaro ist einer der großen Mafiapaten endlich ins Netz der italienischen Justiz gegangen. Doch der historische Tag hat auch neuerlich den Blick auf die Finanzierung der Mafia gelenkt. Ob bei Müllentsorgung oder Migration: Die Mafia hat in den letzten Jahren ihre Geldströme und Investitionen diversifiziert und mischt auch bei Zeitphänomen mit. Francesco Giubilei hat in der liberal-konservativen Tageszeitung Il Giornale dabei einen besonderen Sektor in den Vordergrund gerückt: die Windenergie.

[inner_post 1] Giubilei verweist dabei auf Vito Nicastri, der in Sizilien als „König des Windes“ bekannt geworden ist. Nicastri hatte massiv in die Ökobranche investiert – bis sich die Anti-Mafia-Zentrale der Insel einschaltete. In einer der größten Beschlagnahmungen konfiszierten die Behörden 1,3 Milliarden Euro. Nicastri war zu diesem Zeitpunkt Italiens größter Windkraft- und Solarenergieunternehmer. Der Sizilianer habe dem engeren Kreis um Denaro angehört, die Aktion treffe die Cosa Nostra „mitten ins Herz“, sagten die Ermittler damals.

Ein weiteres Beispiel: Salvatore Angelo, bei dem 7 Millionen Euro sichergestellt wurden. Angelo hatte für die sizilianische Mafia Geschäfte im Bereich der „Erneuerbaren Energien“ (Wind, Solar, Biomasse) getätigt. Die Tageszeitung Quotidiano del Sud geht davon aus, dass es sich nicht um ein rein sizilianisches Phänomen hält. Vielmehr liege eine Allianz zwischen der Cosa Nostra und der kalabrischen ’Ndrangheta nahe, wie Mafia-Aussteiger bezeugten – denn auch in Kalabrien finanzierte sich die Mafia neben dem Tourismus vor allem aus „grünen Energien“.

Giubilei bewertet die Lage folgendermaßen: „Es ist kein Zufall, dass sich die Mafia auf saubere Energien konzentriert hat, die zahlreiche Vorteile bietet: Einerseits ist es ein schnell wachsender und expandierender Bereich, andererseits gilt es, millionenschwere Subventionen vom Staat und der Europäischen Union abzufangen.“ Das Paradoxon: Hier würden kriminelle Aktivitäten mit öffentlichen Geldern betrieben.

Die Geschichte ist nicht völlig neu. Schon Ende der 2000er Jahre war bekannt, dass die Mafia in Sizilien, Apulien und Kalabrien massiv von den öffentlichen Förderungen profitierte und ein Netz aus Energieunternehmern, Politikern, Bürokraten und eigenen Leuten spannte, um von der Neuausrichtung der europäischen Energiepolitik zu profitieren. Im Zuge der Corona-Krise warnte die Anti-Mafia-Behörde davor, Geld wahllos auszuschütten; für den „Green Deal“ müssen ähnliche Befürchtungen gelten. Denn nicht nur Medien und Politik, auch die Mafia wird grün.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken