<
>
Am deutschen Wesen ...

Lindner zu US-Wahl: Deutsche Goethe-Institute gegen Trump-Anhänger

04.11.2020

| Lesedauer: 3 Minuten
Nicht nur deutsche Journalisten, sondern auch Politiker fühlen sich offenbar zuständig für das Wohl Amerikas. Christian Lindner schlägt vor, Goethe-Institute zu errichten, wo Trump-Anhänger leben. Und Baerbock weiß, was der Supreme Court jetzt zu tun hat.

Unter all jenen enttäuschten bis entsetzten Reaktion in Deutschland auf das Ausbleiben des vorausgesagten klaren Wahlsieges für Joe Biden stechen einige besonders hervor. Einerseits war und ist die deutsche Fernsehberichterstattung eifrig bemüht, in Grafiken und Worten den Eindruck zu vermitteln, dass Biden schon so gut wie gewonnen habe. Hier offenbart sich womöglich eine Fortentwicklung des Haltungsjournalismus zum Hoffnungsjournalismus. 

Andererseits offenbaren auch deutsche Politiker einen Glauben, auf die Wahlen in den USA Einfluss ausüben zu können. Zum Beispiel Grünen-Chefin Annalena Baerbock: Sie habe ein „mulmiges Gefühl“, sagte sie im ZDF und wichtig sei nun, „dass sich nicht einer als Präsident erklärt, auch wenn die Stimmen final noch gar nicht ausgezählt sind“. Gerichte und andere Institutionen müssten nun „ihre Arbeit machen und sicherstellen, dass auch die letzte Briefwahlstimme ausgezählt wird“, forderte Baerbock, als ob der Supreme Court auf motivierende Ansagen deutscher Grünenpolitikerinnen angewiesen sei. 

Offenbar glaubt mancher deutsche Beobachter tatsächlich, dass man hier irgendeinen Einfluss auf das habe, was da in den USA passiert. Vielleicht ist es aber auch einfach eine Spätfolge der in kulturwissenschaftlichen Seminaren dominierenden konstruktivistischen Ideologie, die nun auf ihrem Marsch durch die Redaktionen vor den Kameras angekommen ist: Demnach gibt es schließlich keine von Worten und Kommunikation unabhängige Wirklichkeit, sondern die wird „konstruiert“, salopp gesagt: herbeigeredet.  

[inner_post 1] Den Vogel der deutschen Hybris abgeschossen hat, um es mal so salopp zu formulieren, heute morgen allerdings kein Journalist. Es war der Bundesvorsitzende der FDP, Christian Lindner. Der hatte sich offenbar Gedanken gemacht, wie Deutschland auf diese Wahlen reagieren müsse, könne oder solle. In dieser „dramatischen Konfliktsituation“ sagte er im ZDF, sei es nun unabhängig vom Endergebnis angesagt, „den Dialog mit den USA“ zu intensivieren. Klingt vernünftig, ist es ja auch eigentlich. Aber dann wird Lindner konkret. Warum nicht „gemeinsame Kabinettssitzungen“, wie man sie schließlich mit Frankreich auch veranstalte? Man fragt sich, wie solch eine außenpolitische Naivität in der einstigen Genscher-Partei möglich sein kann. Aber das war nur die Einleitung. Die Krönung Lindnerscher transatlantischer Visionen kam danach: „Warum machen wir uns nicht auf den Weg, überall dort neue diplomatische Vertretungen beziehungsweise Dialog-Einrichtungen wie Goethe-Institute zu gründen, wo auch die Wähler von Herrn Trump sind. Die USA werden eben nicht nur durch Hollywood und Wallstreet bestimmt, sondern auch durch das Land, was dazwischen liegt … und da müssen wir hin.“   

Man muss sich das konkret vorstellen: Sollen also demnächst die in den USA bestehenden Goethe-Institute aus Atlanta, Boston, Chicago, Los Angeles, San Francisco, Washington und New York in die Prärie von Wyoming umziehen? Oder passenderweise vielleicht in die kleine Hauptstadt von North Dakota, die passenderweise nach dem in Deutschland gar nicht mehr so hoch verehrten einstigen Reichskanzler Bismarck benannt ist? Und da sollen dann eifrige deutsche Germanistik-Dozenten den widerspenstigen Hinterwäldlern (oft mit deutschen Wurzeln!) im Zusammenspiel mit „Hollywood und Wallstreet“ beibringen, was sie zu denken und wen sie bei nächster Gelegenheit zu wählen hätten? So hört sich das zumindest an, was Lindner da vorschlägt. 

Hier offenbart der Vorsitzende einer Partei, die einst von dem Literaten Theodor Heuß mitgegründet wurde, nicht nur ein befremdliches Verständnis von der Aufgabe von Bildungsinstitutionen und auswärtiger deutscher Sprach- und Kulturpolitik. Vor allem offenbart Lindner eine erschreckende Hybris: Ausgerechnet eine Institution des Staates, der als Demokratie erst mit amerikanischer Hilfe entstanden ist, soll den Amerikanern also demokratische Reife vermitteln. 

Vielleicht spekuliert Lindner schon auf eine Vortragsreise durch die neuen Goethe-Institute. Schließlich könnte er dort aus erster Hand berichten, wie vorbildlich Demokratie in Deutschland funktioniert, wo die Bundeskanzlerin nach einer Wahl mit unerwünschtem Ausgang einfach feststellt, dass diese „unverzeihlich“ sei und „rückgängig“ gemacht werden müsse. 

Begleiten könnte ihn dabei dann Margot Käßmann. Die frühpensionierte Bischöfin der evangelischen Kirche und Autorin mit Nähe zum Politikbetrieb hatte die Christen in den USA in ihrer Bild-Kolumne belehrt: „Donald Trump zerstört ganz bewußt Recht und Ordnung. Er befeuert Gewalt und Rassismus, Frauenverachtung und Lüge. Ich finde, Christen dürften ihn am 3.11. nicht wählen.“ Sehr viele Christen in den USA sehen das bekanntlich anders. Gerade die mehrheitlich von evangelischen Christen bewohnten Bundesstaaten im sogenannten Bible-Belt des Mittelwestens sind Trump-Hochburgen.  

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken