<
>
Auf Ersuchen des Haager Tribunals

Libyscher Folter-General in Berlin verhaftet – wer spaziert noch so durch unser Europa?

18.07.2025

| Lesedauer: 2 Minuten
Er gilt als einer der grausamsten Milizenführer Libyens – und bewegte sich dennoch ungestört auf deutschem Boden: Khaled al-Hishri, bekannt unter dem Namen al Buti, wurde am Mittwochmorgen am Flughafen Berlin-Brandenburg festgenommen. Wer hat ihm ein Visum für die Einreise ausgestellt?

Der 46-jährige Folter-General aus Nordafrika ist ein hochrangiges Mitglied der berüchtigten Rada-Miliz, die in Tripolis für systematische Folter, willkürliche Inhaftierungen und das spurlose Verschwinden von Menschen verantwortlich gemacht wird. Die Festnahme von Khaled al-Hishri, bekannt unter dem Namen al Buti, erfolgte auf Ersuchen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag.

Der Vorwurf: Verbrechen gegen Gefangene. Die Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg bestätigte am Donnerstag, dass al-Hishri nun dem IStGH überstellt werden soll. Eine Entscheidung, die längst überfällig scheint – angesichts der schweren Vorwürfe und der Tatsache, dass al-Hishri über den Berliner Flughafen ganz offen nach Tunis weiterreisen wollte.

Internationale Ermittler sprechen von Folter

Die Rada-Miliz, die von al-Hishri mitgeführt wird, kontrolliert unter anderem den Flughafen Mitiga in Tripolis – ein Ort, den internationale Organisationen wie die UN als Zentrum systematischer Menschenrechtsverletzungen einstufen. Berichte sprechen von Gefangenen, die monatelang ohne Kontakt zur Außenwelt in Isolationshaft gehalten werden, von brutalen Verhören, körperlicher Folter und verschwundenen Personen. Innerhalb Libyens ist die Miliz gefürchtet – international ist sie seit Jahren Gegenstand zahlreicher Menschenrechtsberichte.

Wie konnte er unbehelligt einreisen?

Die Tatsache, dass ein Mann wie al-Hishri offenbar unbehelligt nach Deutschland einreisen konnte, wirft unangenehme Fragen auf. Welche Sicherheitsmechanismen haben hier versagt? Gibt es Lücken in den internationalen Fahndungssystemen, mangelt es an der Umsetzung auf nationaler Ebene? Oder war der Besuch vom deutschen Nachrichtendienst BND abgesegnet – oder gar organisiert?

Kritik wird laut, dass erst der Internationale Strafgerichtshof tätig werden musste, um eine Festnahme in die Wege zu leiten. Dabei wäre es Aufgabe der deutschen Sicherheitsbehörden gewesen, solche Personen bereits bei der Einreise zu identifizieren und festzusetzen.

Konsequenzen?

Der Fall al-Hishri dürfte in den kommenden Tagen politischen Druck auf die Bundesregierung erhöhen. Bereits jetzt fordern Sicherheitsexperten und Oppositionspolitiker eine Überprüfung der bestehenden Einreisekontrollen und engeren Abgleich mit internationalen Haftbefehlen. Deutschland dürfe, so der Tenor, kein sicherer Hafen für internationale Kriegsverbrecher werden.

Während normale Reisende auf jedem Flughafen penibel kontrolliert werden, gelingt es gesuchten Kriegsverbrechern offenbar, ohne Schwierigkeiten einzureisen …

Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken