<
>
Zum Auftakt der „Kritischen Vorwoche“

Klimaextremisten der „Letzten Generation“ beschmieren Uni-Gebäude

16.10.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Klimaextremisten beschmierten am heutigen Montagmorgen ein Universitätsgebäude in Lübeck mit roter Farbe. Genau einen Tag, nachdem die „Kritische Vorwoche“ gestartet ist. Ob es da einen Zusammenhang gibt?

Am gestrigen Sonntag hat in Lübeck die „Kritische Vorwoche“ für Studenten begonnen. Und am heutigen Montag beschmierten Extremisten der Letzten Generation ein Universitätsgebäude.

Das moderne und verglaste „Audimax“ der Universität zu Lübeck, in denen sich viele Hörsäle und Seminarraube befinden, wurde an diesem Montagmorgen von mindestens zwei Klimaklebern mit roter Farbe besprüht. Sie forderten die Studenten damit auf: „Sich kritisch damit auseinanderzusetzen, wenn die Wissenschaft von der Politik mit Füßen getreten wird“. Anschließend standen diese beiden Männer dann mit den typischen, orangenen Warnwesten vor dem Eingang des Audimax und hielten ein Plakat mit der Aufschrift: „Weg von Fossil; Hin zu gerecht“ hoch.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Mit dem Audimax haben sie sich ein fragwürdiges Ziel ausgesucht: Immerhin heizt die Universität zu Lübeck sowie die Fachhochschule Lübeck seit 2015 „klimaneutral“, wie es auf der Internetseite der Universität heißt. Das laufe über ein „Blockheizwerk“, das wiederum mit Biomethan betrieben werde. So werden laut dem Gebäudemanagement Schleßwig-Holstein jedes Jahr rund 5.900 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart, „weil die CO2-Emissionen des deutschen Strommixes höher sind als die vom Biomethan-Strom“. Das ist eigentlich genau das, was die „Letzte Generation“ fordert. Aber das haben diese Klimaextremisten offenbar nicht mitbekommen.

Möglicherweise waren sie zu beschäftigt, ihren Vortrag für die „Kritische Vorwoche“ (KOW) vorzubereiten. Diese Vorwoche begann am gestrigen Sonntag mit einem „Auftaktfrühstück“. Auf dem Programm stehen allerlei „kostenfreie, linkspolitische Veranstaltungen“: „Rassismus hat System“ und „Weißer Hund mit schwarzer Brille. Zu Geschlechterstereotypen in der Wissenschaft“ sind nur wenige Beispiele. Hinzu kommt ein Vortrag der Letzten Generation, ein Onboarding von Fridays For Future sowie ein „Kneipenquiz“ mit der Basis Antifa und vieles mehr.

Auf der Internetseite der KOW heißt es, dass eine unabhängige Gruppe freiwilliger Menschen mit verschiedenen Hintergründen diese Vorwoche organisiere. Hinweise, welche „Hintergründe“ dies sind, lassen sich auch auf der Internetseite finden: Unter vielen anderen steht da die Letzte Generation, „BIPoC for Future“, „Basis Antifa Lübeck“ sowie die „Linke Lübecker Hochschulorganisation“.

All die wollen „Freiräume zum Aktivwerden, kritischen Auseinandersetzen und kennenlernen“ schaffen, schreiben sie auf der Website. Sie gehe über ein „Bildungsangebot“ hinaus: Die KOW sei die Gelegenheit, „selbst politisch aktiv“ zu werden, sich auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen“.

Junge Menschen, die gerade in eine neue Stadt ziehen und sich häufig unsicher sowie allein fühlen: Eine offenbar perfekte Zielgruppe für solche extremistischen Bewegungen wie die Letzte Generation. Entsprechend verbreiteten die Organisatoren die KOW in sämtlichen WhatsApp-Gruppen der Erstsemestler.

Wer bisher trotzdem noch nicht über die Existenz dieser Extremisten Wind bekommen hat, wird dies spätestens heute tun, wenn er über den Campus läuft. Das lässt vermuten: Es ging den Klimaklebern eher darum, Reklame für sich und für die KOW zu machen, um möglichst viele Studenten zu rekrutieren, als darum, das Klima zu retten.

Der Farbanschlag in Lübeck ist einer in der Reihe von vielen der Letzten Generation auf Universitätsgebäude:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken