<
>
Aktionstag am Samstag, 16. März

Die Letzte Generation holt zum großen Schlag aus – oder zum letzten

11.03.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Letzte Generation kündigt für Samstag einen Aktionstag der „ungehorsamen Versammlungen“ an. Das suggeriert Stärke – ist aber ein Zeichen des Niedergangs der Bewegung.

Die Letzte Generation hat Großes vor. Sie braust sich förmlich auf. Aber eigentlich zeigt das nur, wie unbedeutend die Organisation aus Klima-Extremisten geworden ist. Am 16. März plant die Letzte Generation eine groß angelegte Aktion. Nein, keine Aktion, sondern „ungehorsame Versammlungen“ in zehn Städten: Darunter die Hauptstadt Berlin, wo die Extremisten die Warschauer Brücke, im Zentrum des alten Ost-Berlins, blockieren wollen. Nur wollen sie den Kleber zu Hause lassen: Das ist Teil ihrer „neuen Strategie“.

Sie brausen dieses „neue Kapitel“ als „Widerstandsfrühling“ und als „großartige Zukunft“ auf, lassen auf ihrer Internetseite einen Countdown bis zum 16. März herunterlaufen und halten eine Pressekonferenz vor dem Schloss Bellevue. Während dieser sagen sie, jeder könne mitmachen – auch Mütter mit ihren Kindern. Denn keiner müsse mehr auf der Straße kleben und bespuckt werden.

Das zeigt zweierlei: Erstens, dass die Reaktionen der Passanten und die Gerichtsprozesse die Extremisten einschüchtern und somit ihre Wirkung zeigen. Und zweitens zeigt diese übermäßige Darstellung der geplanten „ungehorsamen Versammlung“, dass die Letzte Generation an Personalmangel leidet: Sie scheinen zu wenige neue „Bienen“ zu rekrutieren, die sich auf die Straßen kleistern oder das Brandenburger Tor mit oranger Farbe bemalen. Kaum einer scheint mehr Anklagen wegen Nötigung oder Sachbeschädigung in Kauf nehmen zu wollen. Wie die Sprecherin Carla Hinrichs in der Pressekonferenz sagt: Die Letzte Generation will stören, ohne dass sie im Gefängnis landet. Immerhin soll sie irgendwann als kriminelle Vereinigung verklagt werden, wie Hinrichs höchstpersönlich gesagt hat.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hinrichs gibt auch zu, dass es einigen Extremisten nicht gut gehe: Viele würden Erfahrungen gemacht haben, die sie erschöpft haben. Stundenlang in einer Zelle des Polizei-Gewahrsams zu sitzen, geht an Klima-Extremisten also nicht wirkungslos vorbei. Ganz im Gegenteil: Es schreckt sie ab, sich auf Straßen zu kleben und es hält andere davon ab, sich der Letzten Generation anzuschließen. Genauso wie die Kälte die Extremisten abgeschreckt hat: Denn egal, wie viel „heißer“ die letzten Monate laut der Klima-Extremisten waren, auf der Straße klebte kaum einer. Und wenn, dann erzeugten diese kleineren Aktionen nahezu keine Aufmerksamkeit. Darum muss am 16. März dieser gebündelte Groß-Protest her, die „ungehorsamen Versammlungen“.

Die Letzte Generation versucht allerdings sogar, diese Stille der letzten Monate als etwas Großes aufzubrausen. Hinrichs sagt, es sei still um die Letzte Generation geworden, weil sie ihre Nasen in die „Protestforschung“ gesteckt habe. Die Extremisten wollten, so Hinrichs, einen Weg finden, „zielgerichteter“ zu protestieren. Und dieses Ziel lautet: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der solle sich hinter die Letzte Generation stellen. Und was, wenn er das nicht tut? Das haben die Extremisten nicht beantwortet. Und was, wenn er das tut? Die Frage löste bei den Extremisten verzweifelte Blicke aus: Anscheinend rechnen sie selbst nicht damit, dass Steinmeier sich ihrer Klima-Religion anschließt.

Entsprechend haben sie gar nicht erst einen Gedanken an ein Ziel nach dem Ziel verschwendet. Sie sprechen vor dem großen, weißen, imposanten Schloss Bellevue. Das sieht schön aus, so wie ein schaumiges Schaumbad mit ganz viel Schaum. Aber wie der Schaum in einer Badewanne verpufft, zeigt die Letzte Generation mit ihrer aufgebrausten Strategieänderung wie klein und unbedeutend sie geworden ist. Und selbst wenn: Steinmeier ist keine Kampagnen-Lok. Als er 2009 als Kanzlerkandidat kandidierte, verlor die SPD so viele Stimmen, wie nie eine Partei zuvor oder danach.

[advertisement-block provider=“freigeist“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken