<
>
Präsident der Bundesbank

Fahren auf Sicht: Weitere Erhöhungen der Leitzinsen sind wahrscheinlich

10.07.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, rechnet mit weiter steigenden Leitzinsen. Für Sparer ist das eine gute Nachricht. Doch für den verschuldeten Bund könnte das zum Problem werden.

Auf rund 40 Milliarden Euro im Jahr schätzt der Präsident des Bundesrechnungshofes, Kay Scheller, die Zinslast, die dem Bund durch seine Verschuldung entsteht. Die ist durch Corona-Politik, „Sondervermögen“ und „Doppelwumms“ auf 1,7 Billionen Euro gestiegen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Vor diesem Hintergrund dürfte Finanzminister Christian Lindner (FDP) kritisch auf das Interview schauen, das der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, dem Fachmagazin FinanzBusiness gegeben hat.

[inner_post] Nagel spricht sich für höhere Leitzinsen aus: „Bei so hoher Inflation muss eine Zentralbank mit Zinssteigerungen gegenhalten. Das haben wir jetzt bereits acht Mal getan.“ Im Euroraum habe das Finanzsystem den Zinsanstieg bisher „ganz gut verdaut“. Derzeit liegt der Zinssatz, bei dem sich Banken von der Europäischen Zentralbank Geld leihen können, bei 4,0 Prozent. Höher lag der Satz zuletzt während der Finanzkrise von 2008. Damals waren es 4,25 Prozent.

Nagel sagt gegenüber FinanzBusiness, dass er sich ein Überschreiten der Marke vorstellen kann. 2008 hätte die Zentralbank gegensteuern müssen, weil der Inflation ein massiver Einbruch drohte. Derzeit herrsche eine nach wie vor zu hohe Inflation. Im Euroraum lag sie zuletzt bei 5,5 Prozent – in Deutschland sogar bei 6,4 Prozent. Das sei zu hoch, sagt Nagel: „Die Inflation muss nachhaltig und möglichst zeitnah auf unsere Zielrate von zwei Prozent zurückkehren. Und dazu müssen die Zinsen hoch genug steigen und lange genug hoch bleiben.“

Allerdings ist Deutschland nicht das einzige Land der EU, das sich mit seiner Verschuldung übernommen hat. Am problematischsten sind nach wie vor die Daten Griechenlands. Weitere Zinserhöhungen bringen diese Staaten in Bedrängnis. Das zwinge die Banken dazu, kurzfristig zu reagieren. Oder wie es Nagel FinanzBusiness sagt: „Wir fahren auf Sicht. In dieser Situation sollten wir uns nicht zu weit im Voraus festlegen.“

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken