<
>
Türken-Armin ist zurück

Laschet hält Vortrag in DITIB-Moschee – Nähe zu umstrittenen Organisationen bleibt

von Redaktion

03.02.2025

| Lesedauer: 2 Minuten
Armin Laschet hält einen Vortrag in der DITIB-Moschee in Aachen – jener Moschee, die er selbst einweihte. Die Nähe der NRW-CDU zu türkischen Organisationen wie DITIB oder gar den Grauen Wölfen sorgt seit Jahren für Kritik.

Armin Laschet ist wieder in Form: Der ehemalige NRW-Ministerpräsident hält am 9. Februar einen Vortrag in der Yunus-Emre-Moschee in Aachen. Titel: „Gleiche Aufstiegschancen für alle – Gemeinsam für religiöse Vielfalt und Toleranz“.

Laschet hat eine besondere Beziehung zu dieser Moschee: Er hat sie vor fast sieben Jahren persönlich eingeweiht. Damals, am 12. August 2018, erklärte der CDU-Politiker in seiner Rede: „Der Islam gehört zu Nordrhein-Westfalen, und die 1,5 Millionen Muslime sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft. Wir stehen zusammen und lassen uns unsere friedliche Gesellschaft nicht durch Hass kaputt machen.“

Von 2005 bis 2010 war Laschet Integrations- und Familienminister in NRW und hat sich damals den Spitznamen „Türken-Arnim“ erworben. Inwiefern Laschets Vorgehen aber tatsächlich integrativen Charakter hat, ist zweifelhaft. Denn Aachens prestigeträchtige Großmoschee gehört der DITIB. Diese hat Laschet eingeladen und betont seine bisherigen Verdienste.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Es war nicht die einzige Kooperation mit der DITIB in Laschets Amtszeit. Unter ihm setzte das Bundesland die Zusammenarbeit bei der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts fort. DITIB untersteht der türkischen Religionsbehörde Diyanet. Ankara nimmt somit Einfluss auf deutsche Moscheen und Bildungseinrichtungen. Kritiker wie der Grünen-Politiker Cem Özdemir warfen der Landesregierung Naivität vor: Der türkische Präsident Erdoğan erhalte so Zugang zu deutschen Schulen.

Es ist nicht der einzige fragwürdige Umgang mit türkischen Strukturen, die im Verdacht stehen, Fundamentalismus oder radikalen Nationalismus zu fördern.

Bereits 2014 wurden innerhalb der CDU Nordrhein-Westfalen Diskussionen über Mitglieder mit Verbindungen zu den rechtsextremen Grauen Wölfen geführt. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel forderte einen Unvereinbarkeitsbeschluss, um Personen mit extremistischem Hintergrund von der Partei auszuschließen. Laschet, damals Landesvorsitzender, verhinderte jedoch mehrfach solche Beschlüsse, wodurch bekannte Anhänger der Grauen Wölfe, wie der Duisburger CDU-Politiker Sevket Avci, weiterhin in der Partei aktiv bleiben konnten.

Ein weiteres Beispiel ist der Fall von Zafer Topak, der offen seine Zugehörigkeit zu den Grauen Wölfen zeigte. Trotz interner Bedenken blieb er mehrere Jahre Mitglied der CDU, bevor er 2017 ausgeschlossen wurde. Topak behauptete, dass sowohl Laschet als auch der damalige Landesgeschäftsführer über seine extremistische Gesinnung informiert waren, jedoch keine Konsequenzen zogen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken