<
>
Katastrophenschutz wie vor 1.000 Jahren

Klosterglocken als bester Katastrophenschutz im High-Tech-Land Deutschland

24.07.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Sturmglocken vom Kloster in Beyenburg in der Katastrophennacht sind ein Symbol für den ambivalenten Zustand unseres Landes: Zwischen großartigem Engagement und Irrwitz.

Das Dorf Beyenburg bei Wuppertal ist nah am Wasser gebaut, an Wupper und Beyenburger Stausee. Normalerweise ist das sehr idyllisch, bei Hochwasser aber eher höllisch.

In der Flutnacht am 14.7.2021 schweigen die Sirenen des Katastrophenschutzes; es schweigt auch der WDR zur sich anbahnenden Katastrophe. Nur Bruder Dirk vom Kloster läutet die Sturmglocken für Beyenburg. Katastrophenschutz wie vor 1.000 Jahren.

Doch immerhin: Einige Menschen werden hellwach durch die Sturmglocken, können sich selber mit sieben Sachen auf die Schnelle in Sicherheit bringen. Die Sturmglocken vom Kloster in Beyenburg sind für mich ein Symbol für unser Land:

Da sind viele tolle Menschen, die in der Not vorbildlich das tun, was in ihrer Macht steht. Und die dabei auf die Kraft bewährter Institutionen zurückgreifen. Vom Nachbarn, der dem behinderten Senior noch schnell das Auto in Sicherheit fährt, über die Bundeswehr bis hin zum beeindruckenden Einsatz der Kirchengemeinde, die den Helfern nicht nur von Feuerwehr und THW und Notfallseelsorge im Gemeindehaus Essen und sanitäre Einrichtungen und Schlafgelegenheiten anbietet. Was für eine beeindruckende Welle an Hilfs- und Spendenbereitschaft. Wie Bruder Dirk, der nah dran am Leben mit seinem Beitrag das tut, was in seiner Macht steht. Hut ab!

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Doch auf der anderen Seite steht die Sturmglocke vom Kloster Beyenburg auch für die Schattenseite unseres Landes:

Wir wollen die Welt retten, und sind bei eigener Not auf mittelalterliche Sturmglocken angewiesen.
Wir wollen die „große Transformation“, und haben noch nicht einmal die kleine Information, wenn es drauf ankommt.
Wir sagen mit exakter Anmaßung das Wetter für das Jahr 2100 voraus, und können noch nicht einmal recht prognostizieren oder kommunizieren, dass in 24 Stunden eine Extremwetterlage bevorsteht, die unbedingt Evakuierungen nötig macht.

Viele Menschen allen Alters haben das mit ihrem Leben bezahlen müssen. Es ist so traurig.

Die Sturmglocken vom Kloster in Beyenburg in der Katastrophennacht sind für mich ein Symbol für den ambivalenten Zustand unseres Landes: Zwischen großartigem Engagement und Irrwitz.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken