<
>
Prioritäten müssen sein

Empörung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die Bundeswehr als Klimasünder

20.05.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kritisiert die Bundeswehr, weil sie ihre Klimaziele nicht einhält. Indessen gibt es Lob für die Ukraine, weil der Wiederaufbau „klimafreundlich“ ablaufen soll.

Die Bundeswehr verfehlt ihre Klimaziele – den Vorwurf muss sich das Militär vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk gefallen lassen. „Wenn ein Tornado der Bundeswehr vom Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz abhebt, stößt er 14,6 Tonnen CO2 pro Flugstunde aus“, beginnt ein Artikel des RBB-Journalisten Torsten Mandalka.

„Die Einsätze solcher Kampfflugzeuge sind beispielsweise das, was die Bundeswehr unter ‚militärspezifischer Mobilität‘ versteht. Der Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Bereich stieg nach Angaben der Bundesregierung von 2019 bis 2021 um 25 Prozent“, erläutert Mandalka. Einen Anstieg von 18 Prozent habe die Bundeswehr beim CO2-Ausstoß zu verbuchen: von 1,45 Millionen Tonnen auf 1,71 Millionen Tonnen.

Darauf mokiert sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk: „Im Vergleich zur Gesamt-Klimabilanz der Bundesrepublik schneidet die Bundeswehr jedenfalls besonders schlecht ab.“ Außerdem seien die tatsächlichen Emissionszahlen der Armee nur unvollständig dokumentiert. Militäreinsätze und Kriege seien ein „blinder Fleck“ in der Klimaforschung.

[inner_post 1] Die „exklusiven Daten“ des RBB, wie sie in der Vorschau angekündigt werden, stellen sich im Verlauf des Artikels als die Antwort auf eine Anfrage der Linkspartei heraus. Deren Abgeordnete Sevim Dagdelen darf dann auch gleich Stellung zu ihrer eigenen Anfrage beziehen: Das Militär sei ein Klimakiller, eine weitere Aufrüstung der Bundeswehr klimaschädlich. Statt in Militär solle in Energiesicherheit und Klimaschutz investiert werden. Den Linken ist auch keine Ausrede zu schade.

Wie man es dagegen richtig macht, zeigt die Ukraine. Die bekam kürzlich Lob von Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Entwicklungsministerium. Ihn habe der ukrainische Premierminister sehr beeindruckt, als es um die Frage nach Finanzhilfen für den Wiederaufbau ginge. Zwar sei man noch nicht so weit, denn der Krieg sei ja noch im Gange. Aber:

„Was uns sehr beeindruckt hat, ist, dass der Premierminister der Ukraine in den Vordergrund gestellt hat, dass der Wiederaufbau so organisiert werden soll, dass er nachhaltig ist, dass er sich an Klimazielen orientiert.“

In der heilen Klima-Wunsch-Welt sind eben selbst Kriege nur ein nachgeordnetes Problem, selbst wenn sie vor der Haustüre stattfinden. Die Prioritäten sind klar. Der Einsatz der Bundeswehr wäre demnach unverantwortlich – aus Klimaschutzgründen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken