<
>
Gelder für Suizidprävention gekürzt

Karl Lauterbach und Christian Lindner lassen gefährdete Menschen allein

17.08.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Karl Lauterbach und Christian Lindner haben die Gelder für die Suizidprävention zusammengestrichen. Die derart gesparten Summen sind klein – aber das Zeichen ist fatal.

Geld ist da. Zumindest wenn die Ampel es will. Etwa Karl Lauterbach (SPD). Der Gesundheitsminister hat allein der Agentur „Brinkertlück Creatives“ 700.000 Euro überweisen lassen für die Corona-Kampagne: „Ich schütze mich“. Insgesamt stellte er dafür einen Etat von 32,7 Millionen Euro bereit. Das Werbe-Fachportal Kom.de nannte „Ich schütze mich“ eine Angstkampagne ohne „eindeutige Botschaften und Zielgruppen“. Kom.de urteilt über diese Aktion des einstigen Corona-Papstes: „Was die Aktion genau erreichen will, erschließt sich ebenfalls nicht.“

TE hat früh über den Zusammenhang berichtet, der zwischen Lauterbachs Panikmache und dem Zuwachs von Angstdepressionen besteht. Bis hin zur Suizidgefahr. Doch ausgerechnet diese Gruppe der Gefährdeten lässt der Gesundheitsminister nun im Stich. Die Summen sind im Vergleich zum Bundeshaushalt und zur Staatsverschuldung eigentlich nicht nennenswert – umso schlimmer ist die Symbolwirkung auf gefährdete Menschen.

[inner_post 1] Der Arzt und CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger hat im Finanzministerium angefragt, wie viel Geld der Bund derzeit für die Suizid-Prävention ausgibt. Laut der Antwort stehen für dieses Jahr 128.790 Euro zu diesem Zweck bereit. Nächstes Jahr halbieren Lauterbach und Finanzminister Christian Lindner (FDP) diese Summe auf 68.164 Euro. Zum Vergleich: Das ist weniger als ein Zehntel von dem, was Lauterbach an eine Agentur für eine Angstkampagne bezahlt. Und ein 479-stel von dem, was die gesamte Angstkampagne kostet – und vornehmlich an Lauterbach genehme Medien fließt.

Die digitalen Beratungsangebote für Menschen in Krisensituationen kürzen Lauterbach und Lindner ebenfalls zusammen: von 235.966 auf 225.816 Euro. Ein Jahr später ziehen die beiden dann Menschen in Not weitere 5000 Euro von ihrem Etat ab. Dafür verdoppelt Lauterbach den Etat „Förderschwerpunkt zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen“ von 533.871 auf 1,04 Millionen Euro. Unter Lauterbach sollen Angststörungen also gesellschaftsfähig werden.

CSU-Gesundheitspolitiker Pilsinger kritisiert den Minister dafür, dass er an den Suizid-Gefährdeten spart: „Die von der Bundesregierung geplanten Mittel zur Suizidprävention sind mehr als dürftig. Gerade nachdem sich der Bundestag kürzlich sehr zu meinem Bedauern zu keiner gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz durchringen konnte, kommt der Suizidprävention eine noch größere Rolle zu. Das hat die Bundesregierung nicht verstanden.“

Lauterbach habe zwar schnell vollmundig erklärt, dazu die Initiative ergreifen zu wollen. Doch: „Mit diesen Kleckersbeträgen, die die Bundesregierung hier ins Schaufenster stellt, werden wir die Suizidprävention kaum stärken können.“


Sollten Sie das Gefühl haben, dass Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unbedingt die Telefonseelsorge. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 bekommen Sie Hilfe von Beratern, die Ihnen Hilfe bei den nächsten Schritten anbieten können. Hilfsangebote gibt es außerdem bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Im Netz gibt es – Beispielsweise bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe – auch ein Forum, in dem sich Betroffene austauschen können.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken