<
>
Streit-Bar mit Roland Tichy und Diether Dehm

Kiffen: Weiter verbieten oder legalisieren?

von Redaktion

20.02.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die Cannabisfreigabe ist das Prestigeprojekt der Bundesregierung. Jetzt liegt ein Gesetzesentwurf vor - schon jetzt umstritten. Polizeigewerkschafter Rainer Wendt und Medizinjournalistin Cornelia Stolze in der "Streit-Bar": Gibt es ein Recht auf Rausch - und warum ist das Gesetz handwerklich so schlecht gemacht?

Die Legalisierung von Cannabiskonsum und -handel ist eines der zentralen Wahlversprechen der Ampel-Koalition. Dafür haben die Minister Karl Lauterbach (Gesundheit) und Justizminister Marc Buschmann einen komplexen Gesetzesentwurf vorgelegt. Er regelt, wie viele Cannabis-Samen man besitzen darf (sieben), wie viele Pflanzen man ziehen darf (drei) und wie viele Gramm Cannabis man haben darf: 25 Gramm.

Rainer Wendt ist Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Er lehnt die Legalisierung ab. Das Gesetz, das die Ampel plant, sei ein bürokratisches Ungetüm, das von der Polizei nicht durchgesetzt werden könne. Profitieren würden nur die illegalen Dealer, die in Zukunft kaum belangt werden könnten – denn die vorgesehenen Cannabis-Verkaufsstellen würden niemals erfolgreich sein, da ist er sicher. „Die Polizei wird an Händen und Füßen gefesselt und dann wundert man sich, dass sie keine Wirkung hat.“ Die „Kifferindustrie“ sieht er als gefährlich an: Schon wolle sie andere, problematischere Drogen legalisieren.

„Aber was ist mit dem Recht auf Rausch?“, will Co-Moderator Diether Dehm wissen. Verbote, wie auch schon die Alkoholprohibition, funktionieren nicht. Sei Aufklärung nicht das bessere Mittel, um Missbrauch zu verhindern?

Cornelia Stolze ist freie Medizinjournalistin. Sie warnt vor allem vor den gesundheitlichen Gefahren: Cannabis ist keineswegs so nebenwirkungsfrei wie dargestellt. Auch Alkohol sei problematisch. Doch die Lösung sei nicht den Besitz, Handel und Konsum generell zu legalisieren. Sie schlägt eine Entkriminalisierung vor.

[advertisement-block provider=“support“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken