<
>
Corona-Impfpflicht

KBV-Chef Gassen: „Impfpflicht schürt unnötige gesellschaftliche Konflikte“

29.12.2021

| Lesedauer: 3 Minuten
Kassenärzte-Chef Andreas Gassen mimt medial schon länger den Anti-Lauterbach. Jetzt lehnt er die Impfpflicht ab: Ein Impfregister sei zeitnah nicht umsetzbar, löse Demonstrationen aus und könnte "unerfüllbare Erwartungen" wecken.

Andreas Gassen hat sich im Zuge der COVID-Krise zu einer Art Anti-Lauterbach gemausert. Wie Lauterbach legte Gassen seine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ab. Lauterbach wurde 1963 im rheinischen Birkesdorf bei Düren geboren, Gassen 1962 in Köln. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. Lauterbach konzentrierte sich auf Gesundheitsökonomie, während Gassen im Marienkrankenhaus in Düsseldorf-Kaiserswerth als Chirurg und Rheumatologe arbeitete. Später war er in einer Gemeinschaftspraxis tätig.

Lauterbach trat zuerst der CDU, anschließend der SPD bei und suchte die Nähe zur Politik. Gassen besitzt bis heute kein Parteibuch. Seit 2005 sitzt Lauterbach als Abgeordneter im Bundestag, Gassen wird 2014 und 2017 zum Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gewählt. Der Vorwurf in Medien und sozialen Netzwerken, der neue Gesundheitsminister habe nie als praktizierender Arzt gearbeitet, prallt bei Gassen ab.

Lauterbach eskaliert, Gassen relativiert

Der KBV-Chef hat in den letzten zwei Jahren dort einen zurückhaltenden, wenn nicht relativierenden Ton angeschlagen, wo Lauterbach eskalierte. Im Frühjahr 2020 sprach er bei COVID-19 von einer „eher medial“ denn „medizinisch relevanten Infektion“. Im August 2021 plädierte er dafür, zum Individualschutz zurückzukehren, statt durch staatliche Maßnahmen Druck auszuüben: „Die Mehrheit der Bevölkerung hat genug von kaum noch verständlichen und nicht mehr wirklich begründbaren Maßnahmenpaketen.“

[inner_post 1] Kurze Zeit später forderte er nach britischem Modell einen „Freedom Day“. Im November 2021 sprach Gassen davon, dass die Lage ernst sei, aber kein Grund für Panik; er verwies darauf, dass die Kliniken in der dritten Welle voller gewesen seien. Noch am Weihnachtswochenende wehrte sich der Kassenarztchef gegen Vorschläge, Verstöße gegen die kommende Impfpflicht mit einer „Malus-Regelung“ bei der Krankenversicherung zu bestrafen. An dieser Linie ändert auch das Einknicken Gassens in manchen Fällen nichts, etwa, als er sich im Herbst 2020 gegen einen Lockdown wehrte und diesem Ende Dezember dann doch zustimmte.

Zeter und Mordio von Medien und Zero-Covid-Anhängern waren dem Kassenärzte-Chef immer sicher. Nun hat Gassen neuerlich den Unmut auf sich gezogen. Er lehnt nicht nur die Strafen beim Verstoß gegen eine allgemeine Impfpflicht ab – nein, Gassen lehnt auch die Impfpflicht als solche ab. „Man kann den Leuten nicht ernsthaft eine Impfpflicht auferlegen und dann feststellen, dass die Wirkung des Impfstoffes immer nur ein paar Monate hält”, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. „Solange es zu den wesentlichen Fragen keine abschließende Antwort gibt, sollte sich die Politik mit Impfpflicht-Ankündigungen bedeckt halten, sonst werden einerseits unerfüllbare Erwartungen geweckt und andererseits unnötig gesellschaftliche Konflikte geschürt.“

Aufbau des Impfregisters würde „Monate, vielleicht Jahre“ dauern

Gassen betonte, dass es wichtiger sei, alle Anstrengungen auf „Impfen und Boostern“ zu legen. Das Thema Impfpflicht nannte er ein „großes, unbeherrschbares Rad“. Als Problem betrachtete der KBV-Chef vor allem das zentrale Impfregister. Die KBV halte eine „zeitnahe Erstellung“ eines solchen Registers für „unrealistisch“. Der Aufbau würde „Monate, vielleicht auch Jahre dauern”, erklärte Gassen. Und: „Wenn am Ende des Tages nicht nennenswert mehr Leute geimpft werden, bringt die Impfpflicht außer massivem Ärger, aggressiven Demonstrationen und einer Klageflut nicht viel.”

[inner_post 2] Da kann der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber noch so sehr betonen, ein solches Impfregister sei „grundsätzlich“ möglich. Denn das sagt Gassen freilich auch. Möglich, dass Letzterer später wieder die Segel streicht. Doch mit dem Kassenärzte-Chef hat sich nun eine der bekannteren Persönlichkeiten im Medienspektakel Pandemie quergestellt. Gassen hat dabei zweifach den Finger in die Wunde gelegt. Einerseits, weil er auf eine aktivistische Politik verweist, die nicht über die Grundlagen verfügt, die nötig wären, um das Wunschprojekt zu realisieren. Andererseits kommuniziert er stärker als manch politischer Vertreter, dass die Impfpflicht zusätzlichen Sprengstoff für den gesellschaftlichen Frieden bedeutet.

Und zuletzt räumt Gassen ein: Die Ziele, die man sich mit der Impfpflicht gesteckt habe, nämlich Herdenimmunität oder Ausrottung, seien „ohnehin nicht zu erreichen“. Zero-Covid bleibt demnach eine Utopie, die Krankheit durch staatliche Mittel unbeherrschbar. Für eine Gesellschaft, die zwischen Angst vor dem Tod und staatlichem Machbarkeitswahn changiert, ist das eine Hiobsbotschaft, die man letztlich nur durch (medialen) Tod des Überbringers wieder vergessen machen kann.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken