<
>
Österreich

Kanzler Kurz stellt erste Schritte zur Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens und Wirtschaftens vor

06.04.2020

| Lesedauer: < 1 Minuten
Da Österreich als einer der ersten Staaten in der Welt mit restriktiven Maßnahmen früher als andere begonnen hat, kann es auch als erstes zu Lockerungen schreiten.

Das erprobte Quartett von Kanzler Kurz, Vizekanzler Kogler, Gesundheitsminister Anschober und Innenminister Nehammer ist ein Bild, das wohl alle Österreicher aus dem ORF kennen, das in diesen Wochen so viele Zuschauer hat wie selten zuvor. Neu: Die Journalisten tragen Mund-Nasen-Schutz-Masken. Die vier von der Regierung sprechen hinter Schutzscheiben, wie sie in Banken, Apotheken und an anderen Plätzen inzwischen Kunden und Personal trennen.

Ihre Botschaft ist eine doppelte.

Erstens: Da Österreich als einer der ersten Staaten in der Welt mit restriktiven Maßnahmen früher als andere begonnen hat, kann es auch als erstes zu Lockerungen schreiten.

[inner_post] Zweitens: Kurz und Kollegen appellieren jeder einzeln eindringlich an alle in Österreich, ihre sehr hohe Disziplin vor allem auch in der entscheidenden Osterwoche fortzusetzen und auf Ostertreffen von Familien und Freunden zu verzichten, um das erreichte starke Abflachen der Neuansteckungsfälle nicht zu gefährden. Andernfalls müsste er als Kanzler zusammen mit seinen Kollegen Lockerungen wieder zurücknehmen und alles begänne von vorn.

Nach Ostern, ab 14. April dürfen kleine Geschäfte sowie Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen, ab 1. Mai alle Geschäfte, Einkaufszentren und Friseure. Für Hotels, Gastronomie und andere Dienstleistungen gegenüber Personen soll das stufenweise ab frühestens Mitte Mai gelten.

Bundesgärten und Parks öffnen nach Ostern. Sicherheitsmaßnahmen werden für die Einhaltung der Personen-Abstände besonders an Eingängen sorgen.

Die Maturaprüfungen (Abitur) finden im Mai statt, die Abschlussprüfungen in anderen Schulen auch. Über Details wird der Bildungsminister in diesen Tagen informieren.

Eine Stopp-Corona-App des Roten Kreuzes wird auf freiwilliger Basis verwirklicht, eine Verpflichtung ist nicht vorgesehen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken