<
>
Migration Ausweichroute

Rekordzahl von Migranten auf einem einzigen Boot erreicht Kanarische Inseln

von Gastautor

24.10.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Ein Boot mit 231 Migranten erreichte die Kanarischen Inseln, das bislang größte einzelne Migrantenschiff, das die Inselgruppe angesteuert hat. Die Zahl der Migranten, zumeist aus Afrika, die in diesem Jahr auf den Kanaren ankommen, ist stark gestiegen, was die ohnehin strapazierte Infrastruktur der Inseln zunehmend belastet.

In einem rekordverdächtigen Fall erreichte ein Boot mit 231 Migranten an Bord die Kanarischen Inseln – das größte einzelne Migrantenschiff, das die Inselgruppe bislang erreicht hat. An Bord des Bootes, das von Gambia aus gestartet war, befanden sich auch 58 Minderjährige und 13 Frauen, die alle afrikanischer Herkunft sind, darunter Menschen aus Senegal, Mali und Guinea. Nach der gefährlichen Reise über den Atlantik mussten drei der Passagiere wegen leichter Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden.

Das Einlaufen dieses Bootes folgt auf ein tragisches Schiffsunglück im September, dem schlimmsten vor den Kanarischen Inseln seit 30 Jahren, bei dem 50 Menschen als vermisst gemeldet wurden.

Die Zahl der Migranten, die die Kanarischen Inseln erreichen, ist in diesem Jahr sprunghaft angestiegen: Zwischen Januar und Mitte Oktober kamen 32.878 Personen an, was einem Anstieg von 39,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon kamen allein im Oktober 2.875 Migranten an, darunter 467 unbegleitete Minderjährige.

[inner_post 1] Die Regierung der Kanarischen Inseln hat ihre Enttäuschung über die mangelnde Unterstützung seitens der spanischen Zentralregierung zum Ausdruck gebracht. Alfonso Cabello, ein Sprecher der kanarischen Regierung, äußerte sich besorgt über das Ausbleiben der versprochenen Finanzmittel und das Fehlen von Lösungen zur Bewältigung der anhaltenden Krise. Er erklärte: „In der Zwischenzeit bleiben die Kanarischen Inseln allein. Wir haben immer noch keine Finanzierung und keine Lösung für dieses strukturelle Problem. Die einzigen Lösungen, die auf den Tisch gelegt wurden, oder die Wege, die eingeschlagen wurden, waren die, die die Regionen erkundet haben.“

Die Atlantikroute von Westafrika zu den Kanarischen Inseln hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg der illegalen Migration verzeichnet. Die Inseln sind ein Hauptziel für Migranten, die aus westafrikanischen Ländern wie Gambia, Senegal und Marokko kommen.

Als Reaktion auf den anhaltenden Migrantenstrom hat die spanische Regierung unter der Leitung von Pedro Sánchez damit begonnen, die Migranten von den Kanarischen Inseln auf das Festland zu verlegen. Im Oktober charterte die Regierung 15 Flüge, mit denen mehr als 3.000 Migranten nach Madrid gebracht wurden. Anschließend wurden die Migranten mit Bussen in verschiedene Regionen Spaniens, darunter Andalusien und Kastilien-León, gebracht. Nach Angaben von AENA, dem spanischen Flughafenbetreiber, könnte die Zahl der Migranten bis Ende des Monats auf über 5.000 ansteigen.

[inner_post 2] Ein Abklingen der Krise ist nicht in Sicht. Im vergangenen Monat verzeichneten die Kanarischen Inseln mit fast 3.000 Migranten, die auf über 40 Booten ankamen, die höchste Zahl von Migrantenankünften in einer einzigen Woche. Viele dieser Boote stammten aus Marokko, insbesondere aus den Küstengebieten von Tan-Tan und Agadir. Darüber hinaus wurde eine zunehmende Zahl von Booten in Mauretanien ausfindig gemacht.

Angesichts der Rekordzahl an ankommenden Migranten und der bis an die Grenzen strapazierten lokalen Infrastruktur befinden sich die Kanarischen Inseln in einer kritischen Situation. Während Spanien weiterhin versucht, den Zustrom zu bewältigen, indem es die Migranten in andere Regionen verteilt, wächst der Unmut in diesen Regionen.


Übersetzte Version eines Beitrags, der zuerst bei European Conservative erschienen ist.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken