<
>
Anschlag auf den Breitscheidplatz

Jeder Poller ein Gedenkstein

19.12.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Der islamistische Anschlag auf den Breitscheidplatz jährt sich nun zum siebten Mal. 13 Menschen wurden ermordet, 67 Menschen verletzt. Das Gedenken ist zur Routine geworden für das Land. Aber die Folgen können auf jedem Großereignis des Landes beobachtet werden. Tausende Gedenksteine erinnern an die Toten und an ein Land, das einmal war.

Am Dienstagabend um 20:00 Uhr jährt sich der terroristische Anschlag auf den Breitscheidplatz zum siebten Mal. Das Gedenken ist längst zur Routine geworden: Berliner Bezirksbürgermeister treten an, um beim Gottesdienst in der Gedächtniskirche, auf deren Stufen 12 Menschen starben, ihr Mitleid mit den Hinterbliebenen auszusprechen.

Die politisch Verantwortlichen sind nicht mehr im Amt. Der Mörder, Anis Amri, wurde vier Tage nach seiner Tat in Italien erschossen. Jahrelang rangen die Hinterbliebenen um eine Entschädigung – und bekamen sie in lächerlicher Höhe. Eine Gedenkstätte wurde errichtet. Ein Untersuchungsausschuss klärte auf, warum Anis Amri auf freiem Fuß war – obwohl ihn die Behörden erst wenige Monate zuvor mit gefälschten Papieren festgenommen hatten. Obwohl er abgeschoben hätte werden sollen. Obwohl der Marokkanische Geheimdienst vor ihm warnte, obwohl seine Mitbewohner in Asylbewerberheimen vor ihm warnten, obwohl die Moschee, die er besuchte, observiert wurde.

https://dev.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/terrorgefahr-auf-weihnachtsmaerkten/

Doch das Land hat sich verändert. Auf jedem Weihnachtsmarkt stehen Gedenkstelen: Sie tragen keine Namen. In sie sind keine Bilder eingraviert, aber an jedem Eingang zu einem Weihnachtsmarkt, an jeder Einfahrt steht ein Betonklotz. Grau und schwer, nicht nur in seiner Bedeutung. Weihnachtsmärkte gleichen Festungen, um die Wälle errichtet werden. Sie sind ein besonderes Schutzobjekt geworden. Politik und Polizei versuchen abzuwiegeln: Es bestehe nur eine „abstrakte Gefahr“.

Eine abstrakte Gefahr, die aber konkret genug ist, um mit Pollern, mit Schutt gefüllten Baustellensäcken und Absperrungen abgewehrt zu werden. Drei Festnahmen gab es dieses Jahr auch: Es waren Anschläge auf Weihnachtsmärkte in Köln und in Hannover geplant. Drei Männer wurden noch vor dem ersten Advent verhaftet. Drei andere wurden in der dritten Adventswoche verhaftet, während sie ein Hamas-Waffenlager in Berlin suchten.

Das Land hat sich verändert. Der Gemütlichkeit des Weihnachtsmarkts ist einer grausamen Realität gewichen. Einer Realität, der sich die Bürger stellen mussten, nicht die Behörden. Denn der Untersuchungsausschuss zum Fall Behördenversagen bei Anis Amri kam zum Schluss, dass ein solcher Anschlag in Zukunft weniger wahrscheinlich ist, weil sich die Lage gebessert habe. Dafür führte der Untersuchungsausschuss in seinem Abschlussbericht diese Punkte auf:

  • Beschleunigung von Asylverfahren
  • Reduzierung von Fehlanreizen im Asylbewerberleistungsgesetz (nicht näher spezifiziert)
  • Teilnahme an Integrationskursen schon im Asylverfahren berufsbezogene Deutschsprachförderung als Regelinstrument
  • Digitalisierung der Verwaltung
  • Mehr Datenzugriff durch Behörden
  • Beschleunigte Verfahren für Aussichtslose Asylverfahren
  • Vereinfachte Ausweisung
  • Vereinfachte Durchsetzung von Ausweisung

Bei solchen „Fortschritten“ – warum stehen die Poller an den Weihnachtsmärkten dann noch?

https://dev.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/gedenken-am-breitscheidplatz-100-minuten-fuer-die-hinterbliebenen/

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken