<
>
Exklusiv: Insa-Befragung in Rheinland-Pfalz

Nur noch Wähler linker Parteien sind gegen Kernkraftwerke

12.06.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Mehrheit der Rheinland-Pfälzer befürwortet eine weitere Forschung in der Kernkraft und sogar den Bau moderner Kernkraftwerke, wie eine Insa-Befragung ergab. Nur die links-positionierten Befragten sind dagegen.

Fast die Hälfte der Rheinland-Pfälzer befürworten, dass in ihrem Bundesland moderne Kernkraftwerke errichtet und betrieben werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage von 1.000 Bürgern in Rheinland-Pfalz, die TE exklusiv vorliegt und von dem Meinungsforschungsinstitut INSA im Mai für Tichys Einblick erhoben wurde und die Sie hier finden. Nur 38 Prozent sind dagegen. Darunter wählen die meisten Befragten die Grünen: Unter den Grünen-Wählern sprechen sich knapp drei Viertel gegen einen solchen Bau und Betrieb aus. In allen anderen befragten Wählergruppen gibt es hingegen eine deutliche Mehrheit für den Bau moderner Kernkraftwerke.

Eine Studie zu einer Machbarkeit von Kernforschung würde sogar mehr als die Hälfte der Befragten befürworten – das ist eine absolute Mehrheit. Einzig die Wähler der Grünen sind in dieser Frage geteilter Ansicht: 42 Prozent stimmen gegen solch eine Studie, 41 Prozent dafür: Das zeigt, dass selbst in dieser Gruppe das Nachdenken über die Nutzung der Kernenergie eingesetzt hat. In allen anderen Wählergruppen überwiegt wiederum der Anteil derer, die solch eine Studie für gutheißen würden. All diese Wählergruppen haben die Atomkraft also noch nicht abgeschrieben, sondern wollen ihr eine Chance geben. Allerdings wissen auch knapp zwei Fünftel der Befragten nicht, wie sie solch einer Kernforschung gegenüberstehen, die meisten davon wählen die AfD und die Linke.

Bei der Umfrage ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Umso weiter rechts sich ein Befragter positioniert, desto eher spricht er sich für den Bau und den Betrieb von modernen Kernkraftwerken aus. Andersherum ausgedrückt: Umso weiter links sich jemand positioniert, desto häufiger stimmt er gegen den Bau und den Betrieb von modernen Kraftwerken. Aber eben: Einzig links verortete Befragte sind mit 55 Prozent mehrheitlich dagegen, wohingegen die beiden anderen Gruppen mit 49 beziehungsweise 69 Prozent jeweils mehrheitlich dafür sind. In allen Wählergruppen – außer der linksgrünen – spricht sich also die Mehrheit für moderne Kernkraftwerke aus. Und trotzdem wurde die Kernkraftwerke stillgelegt – erkennbar gegen den Mehrheitswunsch der Bevölkerung. Auch in Rheinland-Pfalz.

Die Meinungen der Befragten zu Markus Söders (CDU) Vorschlag, dass zukünftig die einzelnen Bundesländer für die Atompolitik zuständig sein sollen – nicht mehr der rotgrün beherrscht Bund – gehen allerdings auseinander: Insgesamt unterstützt jeder dritte Rheinland-Pfälzer den Vorschlag des bayrischen Ministerpräsidenten. Links- und mittig-verordnete Befragte sprechen sich dabei mehrheitlich gegen Söders Vorschlag aus, während knapp die Hälfte der Befragten aus dem rechten Spektrum dafür sind. Insgesamt ist somit allerdings eine relative Mehrheit von 47 Prozent dagegen, dass die Atompolitik zur Ländersache wird.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken