<
>
Und was ist mit den Wärmepumpen?

„Kein Stromproblem“? Habeck ignoriert sein eigenes Vorhaben

13.07.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Robert Habeck behauptet, dass es "kein Stromproblem" gebe und daher auch keine Notwendigkeit für den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken. Womit seine ersehnten Wärmepumpen betrieben werden, hat er offenbar vergessen.

Den Satz hat Robert Habeck wirklich gesagt: „Wir haben ein Wärme- und ein Versorgungsproblem, kein Stromproblem. Und da hilft uns Atomkraft gar nichts.“ Am gestrigen Dienstag war das, bei seinem Arbeitsbesuch in Wien.

Der Satz sollte einen Grund dafür liefern, dass der Wirtschaftsminister weiterhin die Forderungen nach einem späteren Atomausstieg ablehnt, die nun auch vom Koalitionspartner FDP kommen. Der Mann, der Deutschlands Wirtschafts-, Energiewende- und Klimaschutzpolitik verantwortet, behauptet also, Strom- und Wärmeversorgung hätten mehr oder weniger nichts miteinander zu tun.

[inner_post 1] Das ist nicht nur grundsätzlich abwegig. Offenbar hat der vielbeschäftigte Mann seine eigenen Vorhaben vergessen. Zur Erinnerung eine Schlagzeile von Tagesschau.de, die kaum zwei Wochen alt ist: „Habeck will 500.000 Wärmepumpen jährlich„. Vielleicht ist ihm beim Fördern von Wärmepumpen nicht klar gewesen, wie diese Pumpen betrieben werden. Richtig, mit elektrischem Strom. Folgerung: Mehr Wärmepumpen heißt mehr Strombedarf – viel mehr Strombedarf.

Habeck nimmt entweder seine eigene Politik nicht ernst – oder seine Zuhörer. Womöglich klammert er sich auch einfach an jede noch so absurde Behauptung, um das zu verteidigen, was für grüne Politiker wichtiger als die Versorgungssicherheit von Haushalten und Wirtschaft ist, nämlich ihre eigenen Glaubensgrundsätze. Als deren erster gilt: Atomkraft ist böse. Ob die Grünen damit auch noch nach einem Winter der kalten Wohnungen und notgedrosselten Industrieproduktion bei der Bevölkerung durchkommen, kann man bezweifeln.

Die Bundesregierung steuert jedenfalls, sofern sie sich weiterhin der Sicherung grundlastfähiger Stromproduktion mittels Kernkraft verweigert, mit Habecks Wärmepumpenplan und außerdem der weiterhin durch Subventionen forcierten Elektrifizierung des PKW-Verkehrs absehbar von der selbst verschuldeten Gas-Versorgungskrise in die Strom-Versorgungskrise.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken