<
>
EU-Korruptionsaffäre

Glosse: Die Mafiosi sitzen im EU-Parlament

13.12.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Bargeldobergrenzen fordern EU und Mitgliedsstaaten schon seit Längerem, um dem mafiösen Treiben der Bürger ein Ende zu setzen. Die Korruptionsaffäre im EU-Parlament bringt ans Licht: Offenbar weiß man in Brüssel genau, was man tut.

Diskussionen über Obergrenzen führen die Deutschen gerne! Manche Ideen wie beispielsweise Grenzwerte für Stickoxide fand man so gut, dass sie Deutschland sogar in die Europäische Union exportierte. Seit jüngster Zeit gibt es aber auch Grenzwerte, die man hierzulande gar nicht kennt.

Während Länder wie Italien und Griechenland schon länger mit Bargeldobergrenzen experimentiert haben, entwickelt sich die Debatte hierzulande zum Rückzugsgefecht. Zwar erklärt Finanzminister Christian Lindner immer wieder, dass es so etwas mit ihm nicht geben werde, aber mit Sicherheit wird die FDP sich bald wieder ihrer guten europäischen Traditionen entsinnen, die schlicht alles abnicken, was aus Brüssel kommt. Aus Verantwortung für Europa und so.

[inner_post 1] Die Debatte klingt dabei ähnlich wie in Italien: Wer mit viel Cash bezahlt, gilt als verdächtig – denn wer nicht mit Karte zahlt, muss etwas zu verbergen haben. Bares ist Wahres? Von wegen! Bargeld zu verwenden ist Sache der Mafia. Geldwäsche, Schwarzarbeit, Schmuggel, alles läuft über Bargeld.

Ergo müsste das Bargeld ganz verboten werden. Da man aber in der Politik die Geschichte mit dem Frosch im Kochtopf genügend exerziert hat, belässt man es bei kleiner werdenden Obergrenzen. Schließlich muss man den Verbrechern genügend Zeit belassen, andere Tricks zu erfinden, während Oma Erna bald festgenommen wird, weil sie im Jahr 2025 die 20.000 Euro (nicht inflationsbereinigt) für zwei Tüten Hustenbonbons an der Kasse einzeln abzählt.

Ist der Generalverdacht der Politik gegen das Volk berechtigt? Woher so viel Argwohn, so viel bösartige Unterstellung? Die Korruption im EU-Parlament bringt die Sache endlich ans Licht: Ganz offenbar wissen Mafiosi, wie Mafiosi ticken. Wenn man sich selbst zum Maßstab nimmt, ergibt alles Sinn!

Anderthalb Millionen Euro in bar hat die Polizei bei der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili und dem ehemaligen Abgeordneten Pier Antonio Panzeri sichergestellt. Das berichtet die belgische Zeitung Le Soir. Das ist nicht nur viel Geld, das ist reichsbürgerhaft viel Geld. Wäre Kaili nicht schon in Amtswürden (gewesen), dann hätte Meisterdetektivin Nancy Faeser schon längst kombiniert, dass hier ein gerade noch vereitelter Umsturz im Gange war. Blöd nur, dass bisher alle Verdächtigen als Sozialdemokraten und Sozialisten Parteikollegen von Faeser sind.

Die Posse zeigt neuerlich: Nein, die EU-Vertreter haben nichts gegen Bargeld. Sie haben nur etwas dagegen, wenn es sich zufälligerweise nicht in ihrem Besitz befindet.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken