<
>
Kampf um Gebührenerhöhung

ARD und ZDF wollen fast 600 Millionen Euro mehr für „Hygienekosten“

22.02.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
ARD und ZDF haben mit dem Einmarsch der Russen in den Donbas ein Großereignis verpasst. Mal wieder. Aber sie verkünden, sie bräuchten knapp 600 Millionen Euro für Corona-Hygiene. Dahinter steckt bereits der Kampf um die nächste Gebührenerhöhung.

„Opposition ist Mist“. Dieser Satz landet im politischen Vermächtnis des ehemaligen SPD-Chefs Franz Müntefering. Ein Grund, warum Opposition Mist ist, sind Haushalte. Sie kann eigentlich nur richtig lesen, wer sie selbst geschrieben hat. In der Politik die Beamten der Finanzministerien, im Fernsehen die Verwaltungen der Sender. Es gilt: Umso mehr Geld gehandelt wird, desto mehr Möglichkeiten gibt es, verschiedene Ausgaben in einem solchen Haushalt zu tarnen.

[inner_post 1] Mehrausgaben von 597 Millionen Euro haben ARD und ZDF bei der für den „Rundfunkbeitrag“ zuständigen Kommission KEF angemeldet. Deren Mitglieder bestätigen den Öffentlich-Rechtlichen, dass diese Forderung berechtigt sei. Die Bild hat aus diesen rund 600 Millionen Euro „Hygienekosten“ gemacht. Das soll das Thema vereinfachen und skurril klingen – und so ein kompliziertes Thema dem Boulevard-Leser zugänglich machen.

Doch „Hygienekosten“ klingt nicht nur skurril. Es verschleiert auch, um was es eigentlich geht: „Die Folgen der Corona-Pandemie“. So hat es Martin Detzel beschrieben. Der Betriebswirtschaftler ist der neue Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Und mit den Folgen der Pandemie sind nicht Ausgaben für Desinfektionsmittel oder zusätzliche Kosten für Drehs gemeint – sondern auch und vor allem geringere Einnahmen durch den Rückgang der Wirtschaftskraft, der eine Folge der Corona-Politik ist.

Es ist die Achilles-Ferse der Öffentlich-Rechtlichen. Das Bundesverfassungsgericht hat zwar die jüngste Gebührenerhöhung durchgeboxt. Das Urteil hat die Runde der Richter um den CDU-Politiker Stephan Harbarth damit begründet, dass der Landtag in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Beitrags zuerst platzen ließ, indem der sich nicht mit der Erhöhung befasste. Der Landtag hätte aber Gründe für die Nicht-Erhöhung liefern müssen – zum Beispiel, wenn Gebühr und allgemeine wirtschaftliche Entwicklung auseinander laufen.

[inner_post 2] Damit hat das Gericht eine zusätzliche Hürde für Gebührenerhöhungen aufgestellt: eben dass eine Erhöhung ins allgemeine wirtschaftliche Umfeld passen muss. Das heißt: Wenn private Haushalte und mittelständische Unternehmen nach der Pandemie jeden Euro siebenmal umdrehen müssen, können ARD und ZDF das Geld nicht weiter mit Baggern verteilen – etwa indem sie Millionensummen für die Pensionsbeiträge einzelner Mitarbeiter zurückstellen.

Entsprechend kommt die KEF unter dem neuen Chef Detzel ARD und ZDF weniger generös entgegen, als es in besseren Zeiten als selbstverständlich galt. Zwar hat die Kommission anerkannt, dass die öffentlich-rechtlichen Sender zwischen 2021 und 2024 durch Corona einen zusätzlichen Finanzbedarf von 600 Millionen Euro haben. Aber die KEF hat den Sendern auch den Auftrag, drastisch zu sparen, ins Stammbuch geschrieben.

1,6 Milliarden Euro müssen ARD, ZDF und Deutschlandradio bis 2024 demnach einsparen. Über 920 Millionen Euro davon laufen unter „Aufwandsreduzierungen“. Gehälter und Pensionsansprüche müssen runter. Und Filme und Serien im Fernsehen sehen zwar bei ARD und ZDF manchmal aus, als ob ein Vater die Theateraufführung seines Viertklässlers mit dem Handy gedreht hätte. Doch sie verursachen Produktionskosten, die manchen Produzenten in Hollywood neidisch machen würden.

Denn auch wenn die Öffentlich-Rechtlichen laut KEF sparen müssen – sie sind immer noch Dagobert Duck, während andere Sender nur Donald sind: Rund 28 Milliarden Euro erhält die ARD bis 2024, über 10 Milliarden Euro das ZDF. Das Deutschlandradio hat Recherche durch Meinung ersetzt und kann sein Programm so zum Schnäppchenpreis von einer Milliarde Euro bis 2024 anbieten. Zusammen genommen ist das eine Steigerung des Etats um 2,4 auf 36,3 Milliarden Euro – 6,7 Prozent mehr Geld.

[inner_post 3] Was bedeutet das für die künftige Entwicklung der Gebühren? ARD und ZDF werden für 2024 eine weitere Erhöhung fordern. Das wird schwierig. Zwar hat die SPD durch gewonnene Wahlen ihren Einfluss gemehrt und trägt die Erhöhungen grundsätzlich mit. Aber dies wird nur im Rahmen von Minimalkompromissen möglich sein. Dabei braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk dringend Reformen – und eben diese werden mit Minimalkompromissen kaum möglich sein.

ARD und ZDF sind zwar unangefochtene Marktführer im Fernsehen. Doch das ist längst eine Veranstaltung für die Alten. Wenn das ZDF sein Publikum mit simpel gestrickten Krimis oder Heimatfilmen bespaßt, schauen zwar um die 7 Millionen Menschen zu – doch davon ist mitunter nicht mal jeder Zehnte jünger als 50 Jahre. Wer nach 1972 geboren wurde, schaut kaum noch fern. Zwei Millionen Zuschauer gelten in dieser Zielgruppe als herausragende Quote. Unter der Woche reicht meist eine Million junger Menschen, um in dieser Gruppe die meist gesehene Sendung des Tages zu haben.

Deswegen werden drei Punkte die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägen, prophezeit Detzel. Neben den Corona-Kosten würden das die Digitalisierung und die Debatte um den Auftrag der Sender sein. Genau hier müssten ARD und ZDF ansetzen: Beim Fernsehen leben sie von der Generation, die an das Gerät gewöhnt sind. Die den Heimatfilm einschalten, weil der im ZDF läuft – und sie das halt immer tun. Auch wenn sie schon nach fünf Minuten wissen, dass der nette junge Mann das nette junge Mädchen bekommen wird. Im Netz müssen ARD und ZDF das Publikum erst finden – und da sind sind sie von der für sie elementar wichtigen Meinungsführerschaft weit entfernt.

[inner_post 4] Wie schwer sich etwa die ARD damit tut, neues Publikum zu gewinnen, zeigt der Spartensender „Tagesschau24“. Dessen Namen klingt eigentlich nach Nachrichten rund um die Uhr, der Sender ist aber oft nur eine Abspielstation für die immergleichen Dokus, in denen zum tausendsten Mal im bundesrepublikanischen Fernsehen zu sehen ist, wie der junge Adolf Hitler drei Meter hinter dem Sarg von Kurt Eisner kondoliert. RBB-Intendantin Patricia Schlesinger will, dass „Tagesschau 24“ nun seinem Namen gerecht und zum „Rund um die Uhr“-Nachrichtenkanal wird.

Wobei noch offen ist, wie dieser Ansatz endet. Geht die ARD wie bisher den einfachen Weg mit ihrem Spartensender, werden dort einfach nur 24 Stunden Tagesschau abgenudelt. Vielleicht mal unterbrochen von einer Monitor-Wiederholung oder einer Anne-Will-Folge, in der Karl Lauterbach, der Bundesgesundheitsminister oder der Bundestagsabgeordnete der Leverkusener SPD zu Gast ist. Vielleicht schafft es die ARD aber auch, künftig auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Denn während NTV über diese schon berichtet, zeigt die ARD meist noch lange Konserven. Auch da stehen Aufwand und Ertrag bisher in keinem Verhältnis, das beim Zuschauer Sehnsucht nach mehr Aufwand weckt.

Passiert ist das schon oft. Jüngst etwa im Ahrtal. Dort hatte es die Konsequenz, dass Einwohner nicht rechtzeitig über die Flutgefahr informiert wurden. Nun in der Nacht zu diesem Dienstag schon wieder: Während NTV bereits über Putins Übergriff berichtete, konnten die ARD-Zuschauer noch Fischen beim Schwimmen zusehen. Tatsächlich passiert und doch eine Metapher. ARD und ZDF wollen Geld wie ein Top-Sender und sind doch oft nicht mehr als ein dekoratives Fischglas, das halt zur Wohnung gehört.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken