<
>
„Nein zum Hijab“

Frauen im Iran protestieren wieder für Freiheit und gegen Zwangsverschleierung

von Gastautor

19.07.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Im Iran widersetzen sich immer wieder Frauen den islamischen Kleidungsvorschriften. In Videos präsentieren sie sich unverschleiert in der Öffentlichkeit, obwohl ihnen dafür Gefängnisstrafen drohen. Von Nasrin Amirsedghi

Am 08. Januar 1936 erließ der Gründer des modernen Iran, Reza Shah Pahlavi, das Dekret „Kashf-e-Hijab“, das alle islamischen Kleidervorschriften für Frauen wie Schleier und Kopftuch verbot. Nach der islamischen Revolution 1979 und der Gründung der „Islamischen Republik“ wurde die Kleiderfreiheit im ganzen Land schrittweise eingeschränkt und 1982 endgültig per Gesetz festgelegt: Wer keinen Hijab, die weibliche Verschleierung, trägt, macht sich strafbar. Seither hat sich im Iran ein theokratisches Regime etabliert, das Frauen einen klar begrenzten Lebensraum zuweist. Schlüsselkomponenten der obligatorischen Kleiderordnung sind die Bedeckung der Haare und das Tragen langer Kleidung, um die Körperkonturen zu verbergen. Wer dieses Gesetz in der Öffentlichkeit missachtet, wird brutal von der Sittenpolizei („Gesht Irshad“ oder Basiji) misshandelt und verhaftet. 

[inner_post] Immer wieder und bei jeder Gelegenheit protestieren Frauen dagegen. Bei einem kürzlichen Bürgerprotest am 12. Juli 2022 entschieden sich Frauen dafür, ihre Haare nicht zu bedecken. Dies ist nicht das erste Mal, dass Frauen versuchen, ihren Protest gegen die Sittengesetze durch zivilen Widerstand zu demonstrieren. 2016 wurde bereits eine Kampagne namens „Girls of Enghelab Street“ mit dem gleichen Ziel gestartet, bei der die Demonstrantinnen ihren Protest zeigten, indem sie ihre Kopftücher an einen Stock banden und sich auf öffentliche Straßen stellten. Dutzende von BürgerechtlerInnen wurden verhaftet und inhaftiert. 

Nach den jüngsten Änderungen des islamischen Strafgesetzbuchs können Frauen, die ohne „Scharia-Schleier“ an öffentlichen Orten auftreten, mit einer Freiheitsstrafe von zehn Tagen bis zu zwei Monaten oder einer Geldstrafe belegt werden. Trotz der jahrzehntelangen Repressalien gegen Frauen haben die klerikalen Herrscher immer noch Mühe, die Zwangsverschleierung durchzusetzen, da viele Frauen jeden Alters und jeder Herkunft versuchen, sich großzügiger anzuziehen und mehr Haar zu zeigen.

Am 12. Juli 2022 sollten die Feierlichkeiten zum „Nationaltag des Hijab und der Keuschheit“ als Vorwand genommen werden, um Frauen stärker zu kontrollieren. Dagegen riefen Menschenrechtsaktivisten/innen zum Widerstand auf, indem sie unter dem Hashtag #Hijab_No_Hijab ihre Schleier öffentlich abnahmen. Auf vielen Videos sehen wir Frauen, die ihren Hijab ausziehen, während sie auf der Straße gehen, tanzen oder singen und sich der Sittenpolizei widersetzen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Frauen wollen selbst entscheiden, was sie anziehen möchten. Dieser Protest reiht sich ein in die monatelangen Proteste in mehreren Städten, bei denen Lehrer/innen, Rentner/innen und Arbeiter/innen gegen gesellschaftliche und wirtschaftliche Missstände im Iran demonstrieren. 

Solange Frauen im Iran ohne persönliche Rechte und ohne menschliche Würde sind und zu Opfern der staatlichen Kollektive gemacht werden, wird dieser Kampf weitergehen. Alles, was demokratische Gesellschaften haben, alles, was sie weitergebracht hat, entstand aus der freiwilligen Arbeit eines unabhängigen Geistes! Jetzt stellen sich iranische Frauen mutig gegen Willkür und Fremdbestimmung, denn Reza Shah Pahlavi wusste, was die Seele der Frauen bewegt: Freiheit und Selbstbestimmung! Frauenrechte sind Menschenrechte, universelle Rechte des Individuums.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

https://twitter.com/bai_mina/status/1546543273371631616?s=20&t=tZF91dgHBtA9K_8bgAR4aQ

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken